Black Friday – nicht am falschen Ende sparen
NGO fordert nachhaltigen statt blinden Konsum
Online-Shops und Ladenlokale locken zum Black Friday am 27. November mit satten Rabatten. Vor allem Kleidungs- und Technikhersteller überbieten sich an diesem Tag mit Angeboten. „So verlockend Schnäppchen auch sein mögen, Verbraucherinnen und Verbraucher sollten nur dann zuschlagen, wenn sie wirklich etwas brauchen und mit Ihrem Kauf gezielt nachhaltige und lokale Unternehmen stärken", erklärte Dieter Overath, Vorstandsvorsitzender von TransFair e.V. (Fairtrade Deutschland). „Gerade diese Unternehmen haben in den letzten Monaten besonders gelitten und brauchen jetzt Unterstützung", so Overath. Durch die Corona-Pandemie mussten viele Geschäfte zeitweise schließen. Während große Onlinehändler gestärkt aus der Krise hervorgehen, kämpfen vor allem Ladenlokale in den Innenstädten ums Überleben.
Rabattaktionen: Den wahren Preis zahlen andere

Tauziehen um geplantes Lieferkettengesetz
In Deutschland haben Unternehmen, die eine faire Einkaufspolitik betreiben und Menschenrechte achten, derzeit das Nachsehen: Sie leiden unter massiven Wettbewerbsnachteilen. Um für mehr Gerechtigkeit am Markt zu sorgen und Unternehmen gleichermaßen in die Pflicht zu nehmen, hatte die Politik erst im Juli ein Lieferkettengesetz angekündigt: Das Gesetz soll Unternehmen zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards verpflichten. Über die Ausgestaltung herrscht jedoch seit Monaten Uneinigkeit: Verfechter – darunter auch Fairtrade – fordern eine starke und vor allem wirksame Gesetzesgrundlage. „Es kann nicht sein, dass Ausbeutung im Jahr 2020 noch immer ein legitimes Geschäftsmodell darstellt", kommentierte Overath.
Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen mit Fairtrade
Ausbeutung von Mensch und Natur findet längst nicht nur am Black Friday statt. Aus diesem Grund hatten sich die Vereinten Nationen 2015 auf insgesamt 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung verständigt. Für die Umsetzung der Ziele kann der faire Handel einen wichtigen Beitrag leisten: Das Fairtrade-Siegel kennzeichnet Produkte, bei deren Herstellung sowohl soziale, ökologische als auch ökonomische Kriterien eingehalten werden. Wer also auf das grün-blaue Siegel achtet, unterstützt automatisch die Nachhaltigkeitsziele der UN. Um darüber hinaus Ressourcen zu schonen, sollten sich Verbraucher drei Fragen stellen: Ist der Kauf wirklich notwendig? Gibt es das Produkt möglicherweise auch gebraucht? Und sollte es doch ein Neukauf sein, ist es nachhaltig produziert? Auskunft darüber geben Siegel wie Fairtrade oder anderen vertrauenswürdigen Initiativen.
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 22.11.2020

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
30
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet von seinen Begegnungen mit Pionieren und Wegbereitern der Künstlichen Intelligenz
Jetzt auf forum:
Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?
Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?
Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden
Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023