Fachkongress Holzenergie 2020 (22.-30.9.2020) – Mit Holzenergie aus der Krise!
Kongressinhalte: Nachhaltigkeit & RED II + Umwelt- und Abgastechnologien
Nachhaltigkeit! Seit 300 Jahren gelebte Praxis in der Forstwirtschaft. Mit der erneuerbaren Energien Richtlinie (Richtlinie (EU) 2018/2001) muss die Nachhaltigkeit für forstliche Biomasse im Energiebereich auch dokumentiert werden. Der Umsetzungsprozess der europäischen Richtlinie in nationales Recht ist derzeit in vollem Gange. Doch was bedeutet das für die deutsche Forstwirtschaft? Wie funktioniert die Zertifizierung eines Biomasseheizwerkes und welche neuen Entwicklungen betreffen die Holzenergie über die RED II hinaus?
Antworten zu diesen Fragen bietet das Forum Nachhaltigkeit und RED II. Zunächst wird Frau Abgeordnete Marlene Mortler, MdEP, den Sachstand zur aktuellen Umsetzung der RED II auf europäischer und nationaler Ebene darlegen. Gefolgt von einem Fokus in Bezug auf die Nachhaltigkeitsanforderungen und deren Umsetzung im deutschen Wald, auf die Florens H. Dittrich näher eingehen wird. Igor Dormuth vom TÜV Süd berichtet von seinen Erfahrungen von der Zertifizierung eines Biomasseheizwerkes und gibt Hinweise und Erkenntnisse, worauf seitens der Betreiber und Zertifizierungspflichtigen unbedingt geachtet werden muss.
Abschließend skizziert Guido Seedler vom Deutschen Raiffeisenverband die Chancen und Herausforderungen der neuen Sustainable FInance Directive für den Sektor Holzenergie, die ebenfalls in nationales Recht implementiert werden muss.
Die Sauberkeit von Holzenergieanlagen ist essenziell für die allgemeine Akzeptanz in der Gesellschaft. Nicht um sonst gibt es diverse Regelungen und Anforderungen an Holzenergieanlagen und Energie-erzeugungsanlagen im Allgemeinen. Umso wichtiger ist, es die Technologien zur Reinigung von Abgasen und Unterhaltung der Infrastruktur weiterzuentwickeln und zu optimieren. Diesem Thema widmet sich das Forum Umwelt- und Abgastechnologien am Montag, den 28.09.2020 im Rahmen des 20. Fachkongresses Holzenergie.
Zu Beginn geht Björn Baumgarten auf Gewebefiltersysteme mit wasserbasierter Abgasreinigung für Biomassekessel ein und skizziert die Optionen dieser Technologie. Gefolgt wird dieser Vortrag von der Darstellung zu elektrostatischen Staubabscheidern. Jan H. Krampf von der Schräder Abgastechnologie beschreibt die Optimierung der Fraktionsabscheidegrade dieser Technologie. Doch auch vor der Verbrennung ist auf Emissionen und Sauberkeit zu achten. Markus Riebler von der Bayerischen Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft erläutert die Herausforderungen, die sich aus Sickerwasserausträgen aus Hackschnitzelhaufen ergeben. Abgerundet wird der Blick in die Technologien von einem Vortrag von Dr. Isabel Höfer von der Technischen Universität Hamburg, indem sie auf die Reduzierung von Schadstoffemissionen bei der Verbrennung von Mischpellets aus Holz und Stroh durch Additivierung eingeht
Kontakt: Matthias Held, Fachverband Holzenergie im BBE
Technik | Energie, 24.08.2020

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch sieht es als Aufgabe der Politik, das Gemeinwohl zu befördern. Und der Klimawandel erfordert rasches Handeln.
Jetzt auf forum:
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023
Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft
Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)
Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration