Green Tourism Camp: Nachhaltigkeit im Tourismus gewinnt in der Corona-Krise weiter an Bedeutung
#gtc20 - 25. bis 27. November 2020
Das Branchenevent für Nachhaltigkeit in Tourismus, Hotellerie, Veranstaltungsmanagement sowie der Zuliefererindustrie setzt daher bereits im kommenden Herbst auf einen persönlichen Austausch.

„Innovationen im Bereich Nachhaltigkeit sind kein Nice-to-have sondern Überlebenselixier. Das lässt uns die aktuelle Situation in allen Bereichen und durch alle Branchen spüren", so Mitorganisatorin und Kulturwissenschaftlerin Anne Seubert, Gründerin der Strategieberatung „Brands & Places" sowie Programmdirektorin bei der gemeinnützigen Common Purpose gGmbH und erfahrene Barcamp-Entwicklerin.
Das Green Tourism Camp etablierte sich bereits in der Vergangenheit als europäisches Event für Nachhaltigkeit und Ökologie in der gesamten Reisebranche. Nach vier Barcamps zum Thema in Deutschland für die DACH-Region und drei Barcamps in Skandinavien, setzen die Initiatoren bereits zum zweiten Mal die Veranstaltungsreihe mit neuen Partnern fort.
Mit-Initiatorin Suzann Heinemann, Geschäftsführerin der nachhaltigen Buchungsplattform GreenLine Hotels und InfraCert – Institut für Nachhaltige Entwicklung in der Hotellerie, fügt hinzu: „Unser Green Tourism Camp ist ein Barcamp worauf ich mich das ganze Jahr schon freue. Der Austausch mit Kollegen, Partnern und das Wiedersehen vieler langjähriger Branchenexperten ist für mich ein Highlight des Jahres. Die positive Stimmung und die intensiven und interessanten Sessions lassen diese Tage wie im Flug vergehen. Ich bin wieder sehr gespannt auf die vielen neuen Eindrücke - gerade in diesem schwierigen Jahr."
Als Partner fungieren neben der Metro AG, Lieferant für Lebensmittel für kleinere und mittelgroße Unternehmen, unter anderem Swissfeel, einem Schweizer Anbieter für nachhaltige Matratzensysteme, die Hygiene, Komfort und Wirtschaftlichkeit verbinden, Inju, Hersteller von innovativen, ökologischen Getränkeprodukten, gegründet durch den Braumeister, Öko-Pionier und Bionade-Erfinder Peter Kowalsky.
Hotelpartner und Eventlocation ist das Hotel an der Therme Bad Orb in Bad Orb, welches direkt mit der Toskana Therme verbunden ist. Das nachhaltige Engagement des Hotels wurde von Infra Cert, Institut für nachhaltige Entwicklung in der Hotellerie, mit dem GreenSign Level 4 ausgezeichnet. "Es ist gerade in diesen schweren Zeiten wichtig, Zusammenhalt und Stärke im Tourismus zu zeigen, gemeinsam vom Wissensaustausch zu profitieren und sich für eine nachhaltigere Zukunft zu rüsten", ergänzt Ilka Pavlovic, Residence Managerin im Hotel an der Therme Bad Orb und ist bereits sehr gespannt auf das Green Tourism Camp in ihrem Hotel.
Bei diesem Veranstaltungsformat eines Barcamps handelt es sich um eine Art „Unkonferenz”. Ablauf und Inhalte werden bei diesem Open-Space-Format von den Teilnehmern bestimmt. Somit findet in der Regel ein dynamischer sowie wertvoller Erfahrungs- und Wissensaustausch untereinander statt. Für die Organisatoren steht hierbei die Erarbeitung von Lösungsansätzen zum Thema Nachhaltigkeit, Ökologie und Corporate Social Responsibility in der Touristik im Vordergrund.
Die Teilnehmer der vergangenen Green Tourism Camps waren unter anderem für Organisationen, Hotels und Unternehmen wie Deutscher Reiseverband DRV, Textilverbund Servitex, Deutsche Bahn, Vienna Textil, HSMA Deutschland e.V., German Convention Bureau GCB, Thomas Cook AG, MEET BERLIN oder Österreich Werbung GmbH tätig.
Das Barcamp wird Green Clean Safe zertifiziert. Dieses nachhaltige Hygienekonzept soll den Teilnehmern und den Veranstaltern in der heutigen Zeit ein sicheres Gefühl geben, dass bei der Konferenz alle Maßnahmen zum sicheren Tagen eingehalten werden. Die Balance zwischen Schutzmaßnahmen und Nachhaltigkeit ist den Veranstaltern besonders wichtig.
Über das Green Tourism Camp:

Später wurde das Event in das „green tourism CAMP" umbenannt und parallel zur DACH-Region auch in Skandinavien erfolgreich etabliert.
Für die Organisatoren, Partner und den Veranstalter InfraCert GmbH stehen hierbei die Erarbeitung von Lösungsansätzen zum Thema Ökologie und Nachhaltigkeit in der Touristik im Vordergrund. Teilnehmen können Interessierte aus der Hotellerie, der Veranstaltungsbranche, von Verbänden, Organisationen, wissenschaftlichen Einrichtungen oder aus der Zulieferindustrie.
Weitere Informationen und Buchungsmöglichkeit unter www.greentourismcamp.com (DACH-Region).
Kontakt: L&T communications – PR for lifestyle and travel, Wolf-Thomas Karl
tk@lt-communications.com | www.lt-communications.com
tk@lt-communications.com | www.lt-communications.com
Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 15.07.2020

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
Jetzt auf forum:
Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche
Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation
Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten
Allwissenheit, Allmacht und Unsterblichkeit - wird KI zum Gott-Ersatz?
Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen