ESG-Analyse: Scope bietet eine neue Perspektive auf Nachhaltigkeit
Die Ratingagentur Scope veröffentlicht erstmals einen ESG-Ansatz, der unabhängig von Nachhaltigkeitsberichten der Unternehmen ist, globale Lieferketten vollständig berücksichtigt und die ESG-Auswirkungen konkret in Euro beziffert.

- Bestehende Nachhaltigkeitsbewertungen orientieren sich in der Regel an den von Unternehmen selbst bereitgestellten Informationen. Fehlende einheitliche Berichtsstandards erschweren eine unabhängige Beurteilung.
- Ein Großteil der ökologischen und sozialen Auswirkungen entsteht innerhalb der Lieferkette.
Nachhaltigkeitsberichte von Unternehmen klammern diese Einflüsse jedoch weitestgehend aus.
- Uneinheitliche Gewichtung von einzelnen Nachhaltigkeitsthemen erschwert die Vergleichbarkeit der Bewertungsergebnisse.
"Mit unserem ESG Impact Review haben wir auf diese Herausforderungen reagiert und einen umfassenden und objektiven Ansatz zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Unternehmen geschaffen", so Menville.

- ...ist ein datenbasierter und von Unternehmensangaben unabhängiger Ansatz, der sich auf anerkannte internationale Datenquellen stützt (z.B. OECD, ILO, Weltbank). Der resultierende ESG-Score ist eine statistische Modellierung der ökologischen und sozialen Auswirkungen eines Unternehmens.
- ...misst die Auswirkungen in den drei ESG-Dimensionen - Umwelt, Soziales und Governance - durch eine konsequente Betrachtung der globalen Wertschöpfungsketten beginnend bei der Rohstoffquelle bis hin zur Endmontage des Produkts bzw. der Dienstleistung. Das Scope-Modell deckt rund 450 Sektoren in 48 Ländern und Regionen ab.
- ...beziffert einen monetären Wert für die ESG-Auswirkungen eines Unternehmens und erlaubt Investoren objektive Vergleichbarkeit von Unternehmen und Sektoren
"Ratingagenturen spielen bei der Transformation hin zu einer nachhaltigeren Form des Wirtschaftswachstums eine zentrale Rolle, da sie mit ihren Bewertungen die Allokation von Kapital massiv beeinflussen werden", sagt Florian Schoeller, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Scope Group. "Europa braucht auch für das so relevante Zukunftsthema Nachhaltigkeit eine eigene und gewichtige europäische Stimme."

Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 14.07.2020

Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
03
JUN
2022
JUN
2022
11
JUN
2022
JUN
2022
25
JUN
2022
JUN
2022
Großdemonstration zum G7-Gipfel in München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch schlägt die Einführung eines Pflichtjahres vor, in dem alle Bürgerinnen und Bürger ein Jahr lang den Werten unserer Kultur dienen.
Jetzt auf forum:
Leadership - Verantwortung übernehmen
Auf Torf verzichten und Moore erhalten
20 Jahre Einsatz für das Klima
Das Lieferkettengesetz kommt – was Unternehmen wissen müssen
Biologisch abbaubare Binden und Tampons zur Bekämpfung von Menstruationsarmut
Internationaler Tag der Artenvielfalt
Zweite Studie von Öko-Institut und Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima: