Auftrag: zukunftsfähiges Europa

1,3 Millionen Menschen fordern zum Start der Ratspräsidentschaft grüne Investitionen

Klarer Auftrag für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft: 1,3 Millionen Menschen haben Petitionen für klimafreundliche Konjunkturprogramme unterzeichnet und fordern gemeinsam: „Unser Geld nur für eine grüne und gerechte Zukunft!". Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat heute diese Unterschriften stellvertretend für die gesamte Bundesregierung vor dem Bundeskanzleramt entgegengenommen.
 
Die Regierungsmitglieder kamen am Mittwochvormittag zu ihrer ersten Kabinettssitzung während der deutschen Ratspräsidentschaft zusammen. Christoph Heinrich vom WWF Deutschland und Jörg-Andreas Krüger vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) überreichten die Unterschriften an Schulze, die während der de© WWFutschen Ratspräsidentschaft Vorsitzende des EU-Umweltrates ist. Der NABU und der WWF hatten zusammen mit Avaaz, WeMove und Sum of Us zur Zeichnung der Online-Petitionen aufgerufen.  
 
Christoph Heinrich, Vorstand Naturschutz beim WWF Deutschland, sagt:  
„Wir und mehr als eine Million Menschen fordern von der Bundesregierung, dass sie den sozial-ökologischen Umbau Europas in den Mittelpunkt der EU-Ratspräsidentschaft stellt. 1,3 Millionen Unterschriften! Der Auftrag ist deutlich: Die Hauptaufgabe für die Bundesregierung ist es, den Wiederaufbau der europäischen Wirtschaft auf Klima- und Umweltschutz auszurichten. Unser aller Wohlstand ist nur in einer intakten Umwelt möglich. Die milliardenschweren Investitionen des EU-Wiederaufbauprogramms geben den Weg für Jahrzehnte vor. Die Milliarden-Investitionen sind eine historische Chance, eine sozial-ökologisch nachhaltige Zukunft und ein krisenfestes Europa zu gestalten – mit klugen Investitionen in erneuerbare Energien, CO2-neutrale Mobilität, ökologische Landwirtschaft und den Schutz der biologischen Vielfalt. Die Bundesregierung hat in den nächsten Monaten die Aufgabe, die anderen EU-Staaten davon zu überzeugen." 
 
Jörg-Andreas Krüger, Präsident Naturschutzbund Deutschland (NABU), sagt: 
„Die bevorstehende Ratspräsidentschaft bedeutet für Deutschland Chance und Verantwortung gleichermaßen. Wir haben die gemeinsame Aufgabe, eine sozial gerechte und naturfreundliche Zukunft in Europa zu gestalten. Angesichts der Krisen von Corona, biologischer Vielfalt und Klima brauchen wir ein konsequentes 'Green Recovery' mit dem die Chance zur Modernisierung genutzt und die ökologischen Schäden aus der Vergangenheit 
wirkungsvoll überwunden werden. Der European Green Deal bildet dabei die Richtschnur für alles Handeln." 
 
Hintergrund 
1.300.116 Menschen haben sich an den Online-Petitionen von Avaaz, WeMove, Sum of US, NABU und WWF beteiligt. Mit anderen Umweltverbänden haben der NABU und der WWF das Forderungspapier „Die EU zukunftsfähig machen" erarbeitet. Es enthält die ausführlichen Forderungen der deutschen Umweltverbände an die Ratspräsidentschaft Deutschlands. 

Kontakt: Tizia Labahn, Pressestelle NABU | Tizia.Labahn@NABU.de 
Julian Philipp, Pressestelle WWF | julian.philipp@wwf.de  

Gesellschaft | Politik, 01.07.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten

Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT

Gemeinwohl-Ökonomie Rheinland Summit 2025, 24./25. Juni in Köln

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen