Sicherheit im Fokus

Wasserstofftechnologien an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Energiewende. Als sogenannter „grüner" Wasserstoff klimaneutral erzeugt, bietet er große Potenziale, um die CO2-Emissionen in Industrie und Verkehr nachhaltig zu senken. Sowohl bei der Speicherung wie auch beim Transport des Stroms aus Wasser-, Windkraft und Solaranlagen kann der vielseitige Energieträger zum Einsatz kommen. Er hat damit für den Ausbau der erneuerbaren Energien und für die Erreichung der Klimaschutzziele, die sich Deutschland und die EU gesetzt haben, eine zentrale Rolle. An der BAM steht die Sicherheit der innovativen Technologie im Fokus.

Wasserstoff kann in vielen Bereichen der Energiewende zum Einsatz kommen, Quelle: BAM Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung die Nationale Wasserstoffstrategie von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier verabschiedet. Deutschland will die gesamten Wasserstofftechnologien als Schlüsselelemente der Energiewende weiter etablieren, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft in diesem Bereich stärken und alle damit verbundenen Wertschöpfungsketten nachhaltig in Deutschland sichern. „Ziel ist es, dass Deutschland die Nummer eins in der Welt wird", erklärte Bundeswirtschaftsminister Altmaier dazu. „Wasserstoff wird ein Schlüsselrohstoff für eine erfolgreiche Energiewende sein."

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), die als Ressortforschungseinrichtung dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) zugeordnet ist, forscht seit vielen Jahren im Bereich der Wasserstofftechnologien. Im Fokus steht dabei immer der Aspekt der Sicherheit. 

Die Untersuchungen reichen von der Entwicklung marktreifer Power-to-Gas-Technologien, über die Entwicklung sicherer und zugleich leichterer Tanks für Wasserstofffahrzeuge bis zur Forschung an großtechnischen Wasserstoffspeichern im EMPIR-Projekt „Mefhysto", bei dem die BAM ein Konsortium aus 14 europäischen Partnerorganisationen koordiniert.
 
„Der heutige Beschluss des Kabinetts ist ein Meilenstein", erklärt BAM-Präsident Prof. Dr.  Ulrich Panne. „An der BAM leisten wir über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg signifikante Beiträge in Chemie, Sicherheits- und Materialtechnik, um die Bundesregierung in ihrem Ziel zu unterstützen, eine Führungsposition in den Wasserstofftechnologien einzunehmen. Wir fördern damit die Innovationskraft Deutschlands in diesem Zukunftsmarkt und im gesamten Bereich der erneuerbaren Energien."
 
Kontakt: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

Technik | Energie, 09.06.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten

Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT

Gemeinwohl-Ökonomie Rheinland Summit 2025, 24./25. Juni in Köln

Wasserstoff zum Anfassen, 21. bis 29. Juni 2025

Bio-Verbände bündeln Kräfte

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH