NaturVision Filmfestival Internationaler Wettbewerb 2020
Nominierte stehen fest
Die Nominierungen für den internationalen Wettbewerb des NaturVision Filmfestivals wurden von der Auswahljury festgelegt. Insgesamt bewarben sich über 350 Filme um die zum Teil hoch dotierten Preise. Beim ersten NaturVision Filmfestival Online wird eine Auswahl der Filme gezeigt.

Unangetastet bleibt das Herzstück des Festivals, der große, internationale Filmwettbewerb mit seinen begehrten Filmpreisen in insgesamt 10 Kategorien. Die achtköpfige Auswahljury vermisste zwar den persönlichen Austausch in den Jurysitzungen, meisterte aber die Herausforderung eines reinen Online-Votings mit viel Begeisterung und Humor. „Die Frage, das Festival wegen Corona abzusagen, hat sich für uns kaum gestellt", erläutert Festivalleiter Ralph Thoms, „Gerade im Kontext der aktuellen Krise finden wir unsere Themen und Filme unglaublich wichtig. Und wir sind froh, dass der Wettbewerb stattfinden kann. So würdigen wir die Leistung der Filmschaffenden, die die Schönheit unseres Planeten ebenso auf die Leinwand bringen, wie brisante Umweltprobleme und immer wieder die Notwendigkeit zu einem politisch-gesellschaftlichen Umdenkens thematisieren."
Ein Film, der sehr eindrücklich nach Hintergründen und Verantwortlichen für eine ganz aktuelle ökologische und humanitäre Katastrophe forscht, ist „SOS Amazonas – Apokalypse Regenwald", der für den Deutschen Umwelt- und Nachhaltigkeitsfilmpreis (gestiftet vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg) nominiert wurde. Die Bilder brennender Amazonas Wälder sorgten im Sommer 2019 für weltweites Entsetzen. Filmemacher Andreas Knechtel macht eine Bestandsaufnahme vor Ort. Er durchreist das Krisengebiet und trifft Experten und Betroffene.
Nominiert für den NaturVision Preis der Jugendjury (gestiftet vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg) ist die erste Folge des Dreiteilers „Paraná – Ein Fluss wie das Meer", die den Strom von seiner Entstehung im Hinterland von São Paulo bis nach Paraguay begleitet. Besonders an dieser Dokumentation ist vor allem ihre Erzählweise: Sie thematisiert die Gefährdungen des Ökosystems durch Monokultur und Abholzung. Gleichzeitig aber bleibt sie nah an den Menschen, die überall entlang des Flusses neue Ideen entwickeln und nach Lösungen suchen.

Doch nicht nur die gelungene Darstellung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen, Fragen der Biodiversität und Wildlife-Themen stehen beim NaturVision Wettbewerb im Fokus. Auch mitreißend erzählte Storys, eine herausragende Kameraarbeit, besonders gelungene Filmmusik und die Leistungen von Newcomern im Natur- und Umweltfilmbereich werden mit eigenen Preisen gewürdigt. Jährlich wechselnde Themen gibt es für die Filme, die sich um den NaturVision Kurzfilmpreis bewerben: 2020 war es „Waldgeflüster". Eine Kinderjury entscheidet über den NaturVision Kinderfilmpreis und beim Online-Festival werden die Zuschauer*innen mit ihrer Wertung den NaturVision Publikumspreis bestimmen.

Gesellschaft | Bildung, 27.05.2020

Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
03
JUN
2022
JUN
2022
11
JUN
2022
JUN
2022
25
JUN
2022
JUN
2022
Großdemonstration zum G7-Gipfel in München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch fordert dazu auf, sich angesichts des Grauens in der Ukraine der medialen Verrohung im eigenen Land entgegenzustellen
Jetzt auf forum:
HR-Digitalisierung: Das muss sich ändern!
Leadership - Verantwortung übernehmen
Auf Torf verzichten und Moore erhalten
20 Jahre Einsatz für das Klima
Das Lieferkettengesetz kommt – was Unternehmen wissen müssen
Biologisch abbaubare Binden und Tampons zur Bekämpfung von Menstruationsarmut