„Refurbished IT hilft in Corona-Krise“
Generalüberholte Computer helfen in der Corona-Krise, den steigenden Bedarf zu decken
Aufruf an Unternehmen, ausgemusterte IT- und Mobilgeräte nicht zu verschrotten, sondern einem zertifizierten Refurbisher für die Aufarbeitung zu übergeben
Die Nachfrage nach guter Hardware fürs Homeoffice ist in den vergangenen Wochen enorm gestiegen. Durch die wochenlange Drosselung der Notebook-Produktion in China sind zu wenig Neugeräte am Markt verfügbar. Zertifizierte IT-Refurbisher wie das gemeinnützige IT-Unternehmen AfB gGmbH helfen, den Bedarf durch generalüberholte Business-Hardware „refurbished in Europe" zu befriedigen.

Noch zu Jahresbeginn hätten nur wenige vorausahnen können, wie wichtig die Verfügbarkeit von IT-Endgeräten für externe Office-Strukturen ist und welchen unternehmenskritischen Stellenwert die IT-Infrastruktur für die Fortführung des operativen Betriebsgeschäfts hat.
Generalüberholte Computer der AfB gGmbH helfen, den steigenden Bedarf zu decken
„Wir sind froh, dass wir in der aktuellen Krise viele Unternehmen, Privatpersonen und Versorgungsbetriebe mit dringend benötigter Hardware unterstützen können", sagt AfB-Geschäftsführer Daniel Büchle. Die Anfragen sind enorm. Seit Anfang März konnte das gemeinnützige IT-Unternehmen mehr als 15.000 Notebooks, 4.000 PCs und 7.000 Monitore kurzfristig bereitstellen und damit einen wichtigen Beitrag zur Bedarfsdeckung in der aktuellen Corona-Krise leisten.

Unternehmen, die ausgemusterte IT- und Mobilgeräte nicht verschrotten, sondern refurbishen lassen, helfen in der Krise und fördern in Zusammenarbeit mit AfB Inklusion auf dem Arbeitsmarkt
Die Vorteile der Nutzung von refurbished IT liegen auf der Hand: Zweitnutzung schont die Umwelt und Lieferengpässe von Fernostware können durch generalüberholte Geräte ausgeglichen werden. Die Entscheidung für refurbished IT ist damit auch eine Entscheidung für IT „made in Europe".
Der Wertschöpfungsprozess des IT-Refurbishers AfB beginnt mit der Abholung der Gebrauchtgeräte, die in vielen europäischen Ländern durchgeführt werden kann. Löschung, Aufarbeitung und Verkauf findet durch AfB-Mitarbeiter an einem der 19 AfB-Standorte statt. Damit leisten AfB-Partner neben dem Aspekt, dass die Aufarbeitung von Gebraucht-IT in der aktuellen Krisensituation hilft, die deutsche Wirtschaft am Laufen zu halten, einen weiteren gesellschaftlichen Beitrag: Das gemeinnützige IT-Unternehmen beschäftigt fast zur Hälfte Menschen mit Behinderung und fördert bereits seit mehr als 15 Jahren aktiv die Inklusion auf dem Arbeitsmarkt.

Technik | Green IT, 21.04.2020

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
20
JUN
2025
JUN
2025
21
JUN
2025
JUN
2025
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
JUL
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“
Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!
"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"
Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche
Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation
Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten
Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT
Gemeinwohl-Ökonomie Rheinland Summit 2025, 24./25. Juni in Köln