Proteine für den Marktbedarf

Gefördertes ZIM-Kooperationsnetzwerk „Advanced Proteins“ entwickelt neuartige Proteine, Peptide und Protein-basierte Materialien für die industrielle Nutzung.

Im Rahmen des geförderten ZIM-Kooperationsnetzwerk „Advanced Proteins" („AdvaPro") werden nicht nur neuartige Proteine, Peptide und Protein-basierte Materialien für die industrielle Nutzung entwickelt, sondern auch eine eigene Website als zentraler Knotenpunkt des Netzwerks.

Bereits seit letztem Jahr fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie das ZIM-Kooperationsnetzwerk „Advanced Proteins" („AdvaPro"). Initiiert wurde AdvaPro von der Industriellen Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH (IBB Netzwerk GmbH), die auch das Management des Kooperationsnetzwerkes innehat. In AdvaPro arbeiten insgesamt 14 Partner aus Forschung und Industrie zusammen an ökonomisch und ökologisch nachhaltigen Produkten auf Basis von Proteinen. Für Interessenten besteht nach wie vor die Möglichkeit, sich am Netzwerk zu beteiligen. Informationen rund um AdvaPro sind seit Anfang April über die neue Netzwerk-Webseite https://advancedproteins.de abrufbar. 

Proteine als biobasierte und umweltfreundliche Produkte werden bereits in vielen industriellen Bereichen eingesetzt, so z.B. in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, in Kosmetika und Reinigungsmitteln, in der Chemieindustrie und vielen weiteren Branchen. Schon jetzt ist die Bandbreite an potenziellen Märkten enorm und ein weltweites Wachstum wird prognostiziert. Der Bedarf an innovativen Protein-basierten Materialien ist derart gewachsen, dass entsprechende Entwicklungen von großer marktwirtschaftlicher Bedeutung sind. Ziel des Netzwerks „Advanced Proteins" ist, Proteine, Peptide und Protein-basierte Materialien für den Marktbedarf zu entwickeln. So wird die Grundlage für fortschrittliche und gleichzeitig ökonomisch und ökologisch nachhaltige Produkte auf Basis von Proteinen geschaffen. 

Mitmachen!
„AdvaPro" wird seit dem 01.10.2019 im Rahmen des „Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)" vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Die Fördersumme für die Netzwerkpartner beträgt rund 150.000 Euro für das erste Jahr. Die Fortsetzung in einer zweiten zweijährigen Phase wird angestrebt. Zu den ursprünglichen 12 Netzwerkpartnern (2bind GmbH, 4GENE GmbH, aspratis GmbH, OmicScouts GmbH, Pieris Pharmaceuticals GmbH, IBA GmbH, CANDOR Bioscience GmbH, Max-Planck-Institut für Biochemie, TU München (Lehrstuhl für Mikrobiologie und Organische Chemie II), mk2 Biotechnologies, Leibniz-Institut für Naturstoffforschung und Infektionsbiologie), konnten bereits zwei weitere Partner akquiriert werden. So bringen inzwischen auch das Max-Planck-Institut für Neurobiologie sowie das Institut für Bio- und Lebensmitteltechnik IV des KITs ihre Expertisen in das Netzwerk ein. Auf der frisch veröffentlichten Website https://advancedproteins.de können Sie sich selbst einen Überblick über die Partner und deren Expertisen verschaffen.

Weitere interessierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die in F&E-Projekten mitwirken möchten, sind im Netzwerk herzlich willkommen!

Mehrwert.Plattform.Technologietransfer.
Prof. Haralabos Zorbas, Geschäftsführer der IBB Netzwerk GmbH, betont den Mehrwert des Netzwerks: „Kooperationsnetzwerke sind eine effiziente Plattform für die Kontaktaufnahme und den Austausch zum Zwecke des Technologietransfers. Innovative Ideen werden so erfolgreicher und wirtschaftlicher in F&E-Projekten umgesetzt und schließlich in marktreifen Produkten und Verfahren realisiert. Nach unserer Erfahrung mit inzwischen vier ZIM-Kooperationsnetzwerken, wobei drei davon bereits verstetigt wurden, bin ich überzeugt, dass auch innerhalb von „AdvaPro" zukunftsträchtige Projekte bzw. Produkte entstehen werden!"

Neben der Organisation von regelmäßigen Netzwerktreffen, unterstützt die IBB Netzwerk GmbH die Partner bei der Suche nach weiteren, geeigneten Projektpartnern und Fördermöglichkeiten sowie beim Anstoßen und Ausarbeiten von F&E-Anträgen. Darüber hinaus soll der Kontakt zu potenziellen Anwendern und Kunden weiter gestärkt werden. Mit Hilfe der Webseite https://advancedproteins.de sowie verschiedener Werbematerialien soll zusätzlich die Bekanntheit des Netzwerks und seiner Partner vergrößert werden.

Über das ZIM-Kooperationsnetzwerk „Advanced Proteins"
Die strategische Ausrichtung des Netzwerks „Advanced Proteins" („AdvaPro") liegt in der Entwicklung neuartiger Proteine, Peptide und Protein-basierter Materialien für die industrielle Nutzung. Diese sollen den stetig steigenden Bedarf an ökonomisch und ökologisch sinnvollen Lösungen für bestehende und neue Märkte decken. Hierfür führt das Netzwerk unterschiedlichste Expertisen aus Forschungseinrichtungen und dem Mittelstand zusammen. Das Kooperationsnetzwerk „AdvaPro" wird im Rahmen des „Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)" vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Die Förderung in Phase 1 läuft von Oktober 2019 bis Ende September 2020, danach wird eine Fortsetzung in Phase 2 angestrebt.

Über die Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH (IBB Netzwerk GmbH)
Die IBB Netzwerk GmbH ist eine Netzwerk- und Dienstleistungsorganisation auf dem Gebiet der Industriellen Biotechnologie und nachhaltigen Ökonomie. Das Ziel der IBB Netzwerk GmbH ist, die Umsetzung wertvoller wissenschaftlicher Erkenntnisse auf diesen Gebieten in innovative, marktfähige Produkte und Verfahren zu katalysieren. Die IBB Netzwerk GmbH betreibt das Management der ZIM-Kooperationsnetzwerke „MoDiPro" und „AdvaPro" sowie der verstetigten Kooperationsnetzwerke „BioPlastik", „UseCO2" und „Waste2Value". Insbesondere unterstützt die IBB Netzwerk GmbH die Netzwerkpartner bei der Ausarbeitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Sitz des Unternehmens ist München. Weitere Informationen unter www.ibbnetzwerk-gmbh.com.
 
Kontakt: Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH, Dr. Elisabeth Vogt-Hrabak

Technik | Wissenschaft & Forschung, 20.04.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
20
JUN
2025
Lunch & Learn, AI@work?
Wie KI aus aller Munde in alle Hände kommt!
online
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten

Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT

Gemeinwohl-Ökonomie Rheinland Summit 2025, 24./25. Juni in Köln

  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)