Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

9. Deutscher Nachhaltigkeitspreis Forschung

Gesucht sind innovative Lösungen für die urbane Bioökonomie

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) lobt den 9. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung zum Thema „Urbane Bioökonomie" aus. Anders als in den Vorjahren stehen diesmal nicht abgeschlossene Projekte, sondern innovative Ideen im Mittelpunkt. Diese sollen bei einem Makeathon am 18./19. Juni im BMBF entwickelt werden. Ab sofort können sich Interessenten aus Forschung, Wirtschaft und Kommunen um die Teilnahme am Makeathon bewerben. Der Preis für die beste Projektidee wird am 4. Dezember 2020 bei der Gala des Deutschen Nachhaltigkeitspreises in Düsseldorf verliehen.

© Frank FendlerJede Stadt ist eine gigantische und vielseitige Quelle für biologische Roh- und Reststoffe, die dort täglich hinein- und hinausgelangen. So fallen beispielsweise in Berlin täglich ca. 1.000.000 Bananenschalen, 62 Tonnen Kaffeesatz, 40 Tonnen Grünschnitt und 2200 Tonnen Lebensmittelabfälle an. Bisher landen solche Stoffe zu großen Teilen einfach im Abfall – obwohl zum Beispiel Kaffeesatz bereits heute als Bestandteil zur Herstellung hochwertiger Outdoortextilien oder Kaffeebecher verwendet werden kann.

Dass es auch anders geht, zeigt die urbane Bioökonomie, eine noch junge Wissenschaftsdisziplin: Ihre Vision ist eine Stadt, in der biologische Roh- und Reststoffe intelligent geleitet und hochwertig genutzt werden. Eine Stadt, die wichtige Teile ihrer Nahrung mit innovativen Methoden selbst produziert und im Kreislauf hält. Eine Stadt, in der kreative digitale Lösungen die Erfassung und den Transport dieser Stoffe überhaupt erst möglich machen. Das BMBF stellt deshalb die Suche nach innovativen Lösungen für die urbane Bioökonomie in den Mittelpunkt des diesjährigen Deutschen Nachhaltigkeitspreises Forschung.

Im Rahmen eines Makeathons am 18./19. Juni 2020 im BMBF in Berlin sollen interdisziplinäre Teams gemeinsam Ideen zu folgenden Fragestellungen entwickeln: Wie lassen sich Lebensmittel im urbanen Raum nachhaltig produzieren, nutzen und verwerten? Wie kann innovativ mit allem umgegangen werden, was bisher als biologischer Rohstoff in die Stadt hineinkommt oder als Abfall die Stadt verlässt?

Bewerben können sich bis zum 30. April 2020 Forscher/innen, Doktorand/innen, Studierende, Young Professionals, Vertreter/innen aus Unternehmen, Politik und Verwaltung sowie Praktiker/innen, die in den Bereichen Bioökonomie, IT, Logistik, Einzelhandel, Gastronomie, Abfall, Ver- und Entsorgung aktiv sind.

Die drei besten Projektideen werden bei Kongress und Gala im Rahmen des 13. Deutschen Nachhaltigkeitstages vorgestellt und erhalten ein attraktives Preisträgerpaket.

Teilnahme und weitere Informationen unter www.forschungspreis.de.

Quelle: Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 02.03.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
19
JUL
2025
Familienfest am Hof
Gemeinsam für das Kinderhospiz München
82211 Breitbrunn am Ammersee
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
23
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana

Positionspapier: Klimaneutrale Wärmeversorgung zukunftsfähig und bürgernah gestalten

Energetisch sanieren: Wille ist da, Wissen fehlt

Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien

Revolutionäre Refurbishment-Initiative im Projektgeschäft

Haushalt 2025 und Sondervermögen: Statt Sonderausgaben droht Strohfeuer

Klimaziele im Fokus: Sind wir noch auf Kurs?

Gewerbewechselrichter von KOSTAL

  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing