Ferming statt Farming
Ernährung ohne Ackerbau und Viehzucht

Von der Luft kann man nicht leben – weiß jedes Kind. Kann man doch, sagt Dr. Pasi Vainikka. Zusammen mit Dr. Juha-Pekka Pitkänen leitet Vainikka das 2017 gegründete finnische Startup Solar Foods Ltd. in Helsinki. Die beiden Wissenschaftler haben ein Verfahren entwickelt, bei dem Kohlendioxid aus der Luft abgeschieden und mit Hilfe von erneuerbaren Energien zu einem Protein-Pulver umgewandelt wird. Das Pulver dient als Basis, um Nahrungsmittel aller Art herzustellen.
Solein heißt der Stoff, mit dem es gelingen kann, die stetig wachsende Menschheit auch in 30 Jahren noch zu ernähren. Auf lange Sicht könnte dies, so Solar Foods, die herkömmliche Landwirtschaft verändern, denn für die Produktion von Fleisch bräuchte man keine Viehzucht und für die Erzeugung von Getreide keine Ackerflächen mehr, sondern nur noch große Fermentierungsanlagen.
Mehr zu dem Thema lesen Sie auf der Homepage des Global Food Summits.
Lifestyle | Essen & Trinken, 24.02.2020

Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
03
JUN
2022
JUN
2022
11
JUN
2022
JUN
2022
25
JUN
2022
JUN
2022
Großdemonstration zum G7-Gipfel in München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch würde sich wünschen, die Rentenerhöhung auszusetzen und das Geld in die Zukunft investieren
Jetzt auf forum:
HR-Digitalisierung: Das muss sich ändern!
Leadership - Verantwortung übernehmen
Auf Torf verzichten und Moore erhalten
20 Jahre Einsatz für das Klima
Das Lieferkettengesetz kommt – was Unternehmen wissen müssen
Biologisch abbaubare Binden und Tampons zur Bekämpfung von Menstruationsarmut