Repräsentative Kita-Umfrage zu Nachhaltigkeit und BNE
Große Chance: Deutschlands Kitas wollen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung leisten
Deutschlands Kitas und Horte haben großes Interesse daran, Nachhaltigkeit zu fördern – sowohl im Rahmen der Organisation, z. B. bei der Verpflegung, als auch mit ihrer pädagogischen Arbeit. Allerdings sind bisher nur wenige Kita- und Hortleitungen mit dem Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vertraut. Das ergab eine repräsentative Befragung im Auftrag der Stiftung „Haus der kleinen Forscher". Das „Haus der kleinen Forscher" wird daher sein BNE-Fortbildungsangebot, das auf dem Ansatz des entdeckenden und forschenden Lernens fußt, mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung weiter ausbauen.

Kita-Kinder nicht zu jung für BNE
Sind Kinder in Kita und Hort zu jung für die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsfragen? Nein, findet die Mehrheit der Befragten. Nur eine Minderheit der Leitungskräfte (6 %) gibt an, dass die betreuten Kinder noch nicht alt genug für das Themenfeld Nachhaltigkeit seien. Auch mögliche Kosten stünden nur in wenigen Einrichtungen (8 %) einer Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit im Weg, ebenso wenig spiele Zeitmangel eine entscheidende Rolle (nur für 15 % der Leitungskräfte).
Nur wenige Kita-Leitungen sind bisher mit dem Konzept „BNE" vertraut
Das Interesse ist also vorhanden, allerdings ist kaum eine Leitungskraft in Kita und Hort bereits mit dem Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung" umfassend vertraut und kann die Abkürzung BNE erklären (nur 30 Befragte konnten sagen, wofür BNE konkret steht). Auf der anderen Seite spielen der Erhebung zufolge in den Einrichtungen unterschiedliche Teilaspekte von Bildung für nachhaltige Entwicklung durchaus bereits eine wichtige Rolle. So geben 58 % an, sie würden Nachhaltigkeit bereits in ihren Einrichtungsalltag integrieren, indem sie beispielsweise auf eine regionale oder saisonale Verpflegung der Kinder achten. 49 % sagen, sie würden den Umgang mit Ressourcen (Natur, Wasser, Material) reflektieren. Außerdem teilen 69 % mit, sie setzten Projekte mit den Kindern um, die sich unmittelbar mit Nachhaltigkeit beschäftigen, z. B. zum Thema Abfallentsorgung.
„Die meisten Leitungskräfte haben aus den Aktivitäten zur Nachhaltigkeit jedoch noch kein ganzheitliches Bildungskonzept entwickelt. Das braucht es aber, wenn gute BNE gelingen soll, die über Mülltrennung hinausgeht", so das Fazit von Ute Krümmel, BNE-Projektleiterin bei der Stiftung „Haus der kleinen Forscher".
Neues Fortbildungsangebot ab 2021: Wie gelingt nachhaltiger Konsum?
In den bestehenden BNE-Fortbildungen des „Hauses der kleinen Forscher" lernen Kita-Leitungen sowie Erzieherinnen und Erzieher, was MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich bedeutet und wie sie die eigene Einrichtung und pädagogische Arbeit diesbezüglich weiterentwickeln können. Daneben arbeitet die Stiftung an einem neuen Bildungsangebot, das das globale Nachhaltigkeitsziel „Nachhaltig produzieren und konsumieren" aufgreift. Es steht voraussichtlich ab Frühjahr 2021 zur Verfügung.
Ute Krümmel sagt: „Ein verantwortungsvoller Konsument zu sein, fällt vielen Menschen in unserer Gesellschaft schwer. Wir sehen hier großes Bildungspotenzial und viele Möglichkeiten, dieses Themenfeld auch schon mit jungen Kindern über Methoden wie gemeinsames Entdecken und Forschen anzugehen. Dazu wollen wir Kitas, Grundschulen und Horte ermutigen und sie mit einem guten Bildungsansatz und Ideen unterstützen."
Weitere Infos zum BNE-Angebot der Stiftung.
Über die Befragung
- Thema: Inwieweit kennen Kitas und Horte das Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und setzen es bereits um?
- Methode und Teilnehmer: repräsentative Telefonbefragung von 500 Einrichtungsleitungen (N = 500) – 400 Kitas und 100 Horte im Bundesgebiet
- Zeitraum: durchgeführt am 26.09.2019 bis 05.11.2019 vom Umfragezentrum Bonn, Gesellschaft für empirische Sozialforschung und Evaluation
- Auftraggeber: Stiftung „Haus der kleinen Forscher"
Kontakt: Stiftung Haus der kleinen Forscher
presse@haus-der-kleinen-forscher.de | www.haus-der-kleinen-forscher.de
presse@haus-der-kleinen-forscher.de | www.haus-der-kleinen-forscher.de
Gesellschaft | Bildung, 03.02.2020

Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
03
JUN
2022
JUN
2022
11
JUN
2022
JUN
2022
25
JUN
2022
JUN
2022
Großdemonstration zum G7-Gipfel in München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Megatrends

Christoph Quarch plädiert dafür, die Stimme der Jungen ernst zu nehmen und ihre Tapferkeit zu würdigen.
Jetzt auf forum:
HR-Digitalisierung: Das muss sich ändern!
Leadership - Verantwortung übernehmen
Auf Torf verzichten und Moore erhalten
20 Jahre Einsatz für das Klima
Das Lieferkettengesetz kommt – was Unternehmen wissen müssen
Biologisch abbaubare Binden und Tampons zur Bekämpfung von Menstruationsarmut