Biodiversität und Bevölkerungsentwicklung
Zusammenhang komplexer als bislang bekannt
Der ungebremste Verlust der Artenvielfalt zählt zu den größten globalen Umweltproblemen. In der wissenschaftlichen und politischen Diskussion um Ursachen wird immer wieder das rasante Bevölkerungswachstum als wichtigster indirekter Treiber benannt. Doch demografische Prozesse wie Bevölkerungswachstum führen nicht zwangsläufig zu negativen Folgen für die Biodiversität, haben ISOE-Forscher*innen herausgefunden. Sie haben knapp 150 Studien zum Zusammenhang von Bevölkerungsentwicklung und Biodiversitätsverlust ausgewertet – er erweist sich als komplexer als bisher angenommen. Ihre Ergebnisse sind in der Zeitschrift Ambio erschienen.

In ihrem Artikel „A systematic review of biodiversity and demographic change: A misinterpreted relationship?" berichten Marion Mehring, Nicolai Mehlhaus, Edward Ott und Diana Hummel über die Ergebnisse ihrer Studie, für die sie 148 Publikationen der letzten 30 Jahre zum Zusammenhang von Biodiversität und Bevölkerungsentwicklung ausgewertet haben. Demnach sei die Annahme, dass demografische Prozesse häufig negative Auswirkungen auf die Biodiversität haben können, zwar richtig. „Aber nicht immer führt ein Bevölkerungswachstum automatisch zum Verlust an Artenvielfalt", sagt Biodiversitätsforscherin Mehring. Unter bestimmten Bedingungen könne sogar das Gegenteil der Fall sein. „Studien konnten zeigen, dass unterschiedliche Arten der Nutzbarmachung von Land, also zum Beispiel das Abbrennen im Vergleich zur Beweidung, einen entscheidenden Unterschied für die Artenvielfalt darstellen."
„Bisheriges Verständnis von demografischem Wandel und Ökosystemen greift zu kurz"
Aus Sicht der Autor*innen lässt die vorhandene Wissensbasis den Schluss zu, dass der Zusammenhang von Bevölkerung und dem Verlust der Artenvielfalt detailreicher ist, als bislang im wissenschaftlichen und politischen Diskurs berücksichtigt – und komplexer, als in der öffentlichen Wahrnehmung bekannt. Mehring et al. empfehlen deshalb einen sozial-ökologischen Forschungsansatz, der sich konkreter auf die Beziehung zwischen Biodiversität und Bevölkerung richten soll.
Die Autor*innen weisen zudem auf Forschungslücken hin. Bislang sei noch zu wenig bekannt über die Rolle einzelner Faktoren des demografischen Wandels wie Bevölkerungsschrumpfung, Alterung oder Gender. Auch sei noch unklar, welche Effekte die räumliche Variabilität von Bevölkerungswachstum haben, etwa Migration. Durch Migration könne in einer Region ein Wachstum und zeitgleich in einer anderen Region eine Schrumpfung stattfinden. Auch Langzeiteffekte seien noch weitgehend unbekannt: Welche Auswirkungen können demografische Prozesse auf Biodiversität haben, die mehr als zehn Jahre zurückliegen?
Eine wichtige Rolle spielen nach Auffassung der Forscher*innen auch bestehende Gesetze und Regulationen. Diese könnten mitunter einen stärkeren Einfluss auf Artenvielfalt haben als die reine Anzahl der Bevölkerung in einer Region. „Die wissenschaftliche Auswertung der Studienlage zeigt, dass nicht nur unser bisheriges Verständnis vom Zusammenhang zwischen demografischem Wandel und Ökosystemen zu kurz greift", sagt Mehring, „sondern auch die Auswahl der wissenschaftlichen Indikatoren, mit denen wir den Zusammenhang von Bevölkerungsentwicklung und Biodiversität bislang gemessen haben." Hier sei eine Reflexion der bisherigen wissenschaftlichen Herangehensweise und eine Diskussion über neue, sozial-ökologische Ansätze notwendig.
Die Auswertungen der 150 Studien können Sie in folgendem Artikel nachlesen: A systematic review of biodiversity and demographic change: A misinterpreted relationship?
Umwelt | Biodiversität, 16.12.2019

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche
Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation
Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten
Allwissenheit, Allmacht und Unsterblichkeit - wird KI zum Gott-Ersatz?
Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen