Das FNG fordert Fortschritte in der Qualitätssicherung Nachhaltiger Geldanlagen

Mit der Taxonomie steht das Kernstück der EU Sustainable Finance Agenda auf dem Spiel

Mehr zum Thema Finanzmarkt der Zukunft finden Sie im aktuellen forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2019
 
Neben dem Portrait des "Forum Nachhaltige Geldanlagen", finden Sie Beiträge zum Thema "Principles for Social Banking" und "Social Impact Fonds".
Die beiden wirtschaftsmächtigsten Länder der EU, Deutschland und Frankreich haben sich zu der Bedeutung Nachhaltiger Geldanlagen für die Transformation der Wirtschaft zur Erreichung der Pariser Klimaziele und der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bekannt. Die Bundesregierung hat im Sommer 2019 das Ziel ausgegeben, Deutschland zu einem führenden Sustainable Finance Standort zu machen. Nun müssen den Worten Taten folgen.
 
Mit der Taxonomie will die EU ein einheitliches Klassifizierungssystem schaffen, das Investoren ermöglicht, informierte Entscheidungen über die grüne Wirkung ihrer Investments zu treffen. Die soziale Wirkung soll in einem nächsten Schritt angegangen werden und ist bislang nur durch die ILO-Kernarbeitsnormen abgedeckt. Allerdings gehen die Meinungen zwischen Deutschland und Frankreich zur Definition grüner Energie auseinander, denn für Frankreich zählt auch Kernkraft dazu.
 
Der erste Kompromissvorschlag wurde von Frankreich und anderen Ländern letzte Woche abgelehnt, weil Atomkraft faktisch, wenn auch nicht explizit, ausgeschlossen war. Nach FNG-Informationen ist es bei dem gestern im Botschaftsrat angenommenen Kompromissvorschlag nun Auslegungssache, ob Atomkraft als grüne Wirtschaftsaktivität gewertet werden kann oder nicht. Auf der anderen Seite ist Kohle als nicht-grüne Aktivität eindeutig ausgeschlossen. Die Taxonomie soll verpflichtend für explizit grüne und nachhaltige Finanzprodukte gelten, alle anderen Finanzprodukte müssen per Disclaimer angeben, dass sie keine Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigen.
 
Das FNG begrüßt die Einigung und hofft, dass es damit möglich wird, noch unter der finnischen EU Ratspräsidentschaft die Taxonomie-Verordnung zu verabschieden. Außerdem drängt das FNG erneut auf eine rasche Erarbeitung und einen Zeitplan für die Ergänzung der Taxonomie um die soziale Wirkung von Investments. Darüber hinaus ist aus FNG-Sicht eine verpflichtende Anwendung der Taxonomie für alle Finanzprodukte anzustreben, um Transparenz und Breitenwirksamkeit für den ganzen Markt zu schaffen.
 
© Gerd Altmann, pixabay.comWenn die EU und die Bundesregierung gegenüber Investoren ihre Glaubwürdigkeit bewahren möchten, ist es wichtig, die Qualität Nachhaltiger Geldanlagen zu sichern. Neben der Taxonomie sind hierfür auch die letzte Woche veröffentlichte Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten sowie die noch ausstehende Ergänzung von MiFID II um Nachhaltigkeit von entscheidender Bedeutung. Durch die Offenlegungspflichten werden alle Vermögensverwalter und Finanzberater zukünftig über ihre Strategie zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken berichten müssen. Damit wird eine langjährige FNG-Forderung nach der Integration von Nachhaltigkeit in die Treuhandpflichten erfüllt und eine große Lenkungswirkung erzielt, denn verantwortliche Investments werden zum Mainstream.
 
Die Ergänzung von MiFID II schreibt vor, dass Kunden in der Anlageberatung nach ihren Nachhaltigkeitspräferenzen gefragt werden müssen. Studien belegen, dass ein Großteil der Kunden ihr Geld lieber nachhaltig investieren möchte, dies aber an Hemmnissen, wie zum Beispiel mangelnden Informationen im Beratungsgespräch, scheitert. Durch die verpflichtende Abfrage besteht so ein deutlich größeres Potenzial für eine erhöhte Nachfrage nach nachhaltigen Anlageprodukten. Hierzu sagt FNG-Geschäftsführerin Angela McClellan, die auch Mitglied im Sustainable Finance Beirat der Bundesregierung ist: „Im Zuge der zunehmenden Verbreitung nachhaltiger und verantwortlicher Investments ist die Qualitätssicherung nachhaltiger Anlageprodukte von großer Bedeutung. Die zügige Umsetzung einer allumfassenden Taxonomie für umweltfreundliche, soziale und governancekonforme Wirtschaftsaktivitäten ist hierfür eine wichtige Grundlage. In der Zwischenzeit ist es in der Anlageberatung wichtig, einen anspruchsvollen Mindeststandard für ein nachhaltiges Anlageprodukt zu setzen, um die Glaubwürdigkeit und Qualität solcher Produkte gegenüber der Kunden zu sichern."
 
Das FNG 
Forum Nachhaltige Geldanlagen, der Fachverband für Nachhaltige Geldanlagen in Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz, repräsentiert über 190 Mitglieder, die sich für mehr Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft einsetzen. Dazu zählen Banken, Kapitalanlagegesellschaften, Ratingagenturen, Finanzberater, wissenschaftliche Einrichtungen und Privatpersonen. Das FNG fördert den Dialog und Informationsaustausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und setzt sich seit 2001 für verbesserte rechtliche und politische Rahmenbedingungen für nachhaltige Investments ein. Es verleiht das Transparenzlogo für nachhaltige Investmentfonds, gibt die FNG-Nachhaltigkeitsprofile heraus und hat das FNG-Siegel für nachhaltige Fonds entwickelt. Das FNG ist außerdem Gründungsmitglied des europäischen Dachverbandes Eurosif.
 
Kontakt: Volker Weber | weber@forum-ng.org | www.forum-ng.org

Wirtschaft | Branchen & Verbände, 16.12.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten

Zukunftsweisender Neubau für die Continentale

Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)