Die Gewinner des Ideenwettbewerbs „Modekultur, Textilien und Nachhaltigkeit“ stehen fest

Der Fonds Nachhaltigkeitskultur fördert 11 Projekte

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat für den Ideenwettbewerb „Modekultur, Textilien und Nachhaltigkeit" die Gewinnerprojekte ausgewählt, die jeweils für bis zu 12 Monate mit maximal 50.000 Euro gefördert werden sollen. Ausgezeichnet wurden Projekte gemeinnütziger Initiativen aus den Bereichen Bildung und Kultur sowie Ideen von Stadtteilinitiativen, Vereinen und der Textilbranche.
 
Insgesamt hatten sich 117 Projekte beworben. Die Geschäftsstelle des Rates für Nachhaltige Entwicklung legte der Jury eine Auswahl von 34 eingereichten Projekten vor, die allen formalen Förderkriterien entsprachen und sich zusätzlich durch ihre besonders innovativen und transformativen Ansätze auszeichneten. Den nun geförderten 11 Projekten wird in besonderer Weise zugetraut, ein Umdenken der Gesellschaft zu erwirken und neue Wege zu nachhaltigem Handeln mit Bekleidung aufzuzeigen und zu verbreiten.
 
Die Entscheidung über die Gewinner traf eine Jury aus vier Ratsmitgliedern, dem RNE-Generalsekretär Günther Bachmann und einer externen Expertin. Frau Reisch, Frau Burchardt, der stellvertretende RNE-Vorsitzende Olaf Tschimpke und die RNE-Vorsitzende Marlehn Thieme bewerteten in ihrer Funktion als Ratsmitglieder die Projektideen. Wegen ihrer fachlichen Expertise wurde die Professorin Dr. Marina-Elena Wachs, die den Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik an der Hochschule Niederrhein leitet und das Thema Nachhaltigkeit in ihrem Fachbereich als Schwerpunkt verankerte, zur Verstärkung der Jury hinzugezogen.
 
„Angesichts der prekären Missstände der stetig anwachsenden Fast Fashion-Industrie ist es wichtig Projektideen zu fördern, die die Gesellschaft über die Zusammenhänge von enormen Ressourcenverbrauch, hohen Umweltkosten und skandalösen Arbeitsbedingungen der konventionellen Textilindustrie aufklären. Die ausgewählten Projekte haben das Potenzial Denkmuster aufzubrechen, Bürgerinnen und Bürger für einen bewussteren Umgang mit Textilien zu sensibilisieren und den Konsumierenden nachhaltige Alternativen aufzuzeigen.", schlussfolgert der Leiter des Fond Nachhaltigkeitskultur und stellvertretende RNE-Generalsekretär Bodo Richter.
 
Der Fonds Nachhaltigkeitskultur besteht seit 2017. Auf Initiative des Bundestages stellte das Bundeskanzleramt über einen Zeitraum von drei Jahren 7,5 Millionen Euro zur Verfügung. Der RNE ruft in diesen drei Jahren mehrere Ideenwettbewerbe zu verschiedenen Bereichen der Alltagskultur aus. Der Fonds soll bewährte Ansätze stärken und auch neue Wege gehen, um eine gesellschaftliche Transformation zu mehr Nachhaltigkeit anzustoßen. Weitere Information zum Fonds, dem nächsten anstehenden Wettbewerb und den Gewinnerprojekten des aktuellen Wettbewerbs finden Sie auf der #TatenfürMorgen-Webseite
 
 
Kontakt: Marijke Eschenbach, Rat für Nachhaltige Entwicklung | presse@nachhaltigkeitsrat.de

Lifestyle | Mode & Kosmetik, 22.11.2019
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
OKT
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
14
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Biodiversität

Ein Netz aus Lebensräumen – in der Gemeinde
„Eh da-Flächen“ können einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt leisten
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?

Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?

Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden

Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern

Grenzen effektiver schützen und gleichzeitig legale Einwanderungswege öffnen

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH