Wettbewerb „Mein gutes Beispiel 2020“:
Gesellschaftlich engagierte Unternehmen gesucht
DIE JUNGEN UNTERNEHMER, der Zentralverband des Deutschen Handwerks, das Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung der Universität Witten/Herdecke und die Bertelsmann Stiftung suchen Unternehmen, die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen mit innovativen Projekten begegnen und sich für Nachhaltigkeit und eine zukunftsfähige Gesellschaft einsetzen.

Liz Mohn, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann Stiftung, weist auf die Verantwortung der Wirtschaft bei gesellschaftlichen Herausforderungen hin: „Das Unternehmertum in Deutschland ist Garant für Wohlstand und Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Neue – auch globale – Herausforderungen bedürfen innovativer Lösungen und der Zusammenhalt muss vor Ort in den Regionen gestärkt werden. Unternehmen, die sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst sind, Nachhaltigkeit als Leitbild mitdenken oder sich regional engagieren, leisten dazu einen wesentlichen Beitrag. Ich freue mich sehr darauf, die besten im Wettbewerb ‚Mein gutes Beispiel‘ auszuzeichnen."
Sarna Röser, Bundesvorsitzende von DIE JUNGEN UNTERNEHMER, begleitet die Kategorie „Jung und Innovativ": „Nur Fortschritt bringt uns gesellschaftlich und wirtschaftlich voran. Bei vielen elementaren Fragen sind Innovationen die Gamechanger. Die Unternehmerinnen und Unternehmer in der Kategorie ‚Jung und Innovativ‘ wissen darum und stecken all ihre Energie in die Entwicklung neuer Technologien. Ich bin stolz diese kreativen Köpfe auszeichnen zu dürfen, die viel Verantwortung auf sich nehmen."
Der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, Hans Peter Wollseifer, unterstreicht die Bedeutung von Engagement für das Handwerk: „Gelebte gesellschaftliche Verantwortung und Handwerk – das gehört zusammen. Das gesellschaftliche Engagement zahlreicher Handwerksbetriebe vor Ort und in den Regionen gibt vielen Menschen eine Zukunftsperspektive. Seit Jahren beteiligt sich der Zentralverband des Deutschen Handwerks an der Initiative der Bertelsmann Stiftung ‚Mein gutes Beispiel‘, um herausragende gemeinwohlorientierte Projekte von Handwerksbetrieben öffentlich zu würdigen und damit das breite CSR-Engagement der deutschen Wirtschaft sichtbar zu machen."
Die Partner zeichnen Unternehmen in vier Kategorien aus:
- Engagierte Unternehmen (klein)
- Engagierte Unternehmen (groß)
In diesen beiden Kategorien sind kleine und größere Unternehmen aufgerufen, die mit Initiativen und Projekten über das Kerngeschäft hinaus einen gesellschaftlichen Mehrwert leisten.
- Engagiertes Handwerk:
Das Handwerk ist stark regional verwurzelt und trägt somit bedeutend zur regionalen Entwicklung bei. Hierbei kann ein besonderer gesellschaftlicher Mehrwert geschaffen werden. Wir suchen Handwerksbetriebe, die sich einbringen.
- Jung und Innovativ:
In dieser Kategorie werden Start-ups, junge Gründer oder Nachfolger in Familienunternehmen gesucht, die neue Wege gehen und innovative Formen der Verantwortungsübernahme in Zeiten fortschreitender Globalisierung und Digitalisierung entwickeln.
Als wissenschaftlicher Partner begleitet Prof. Dr. Guido Möllering, Direktor des Reinhard-Mohn-Instituts für Unternehmensführung an der Universität Witten/Herdecke, den Wettbewerb. Er sieht die Verantwortungsübernahme von Unternehmen immer weniger als Zusatzaufgabe: „Man muss nicht auf den Feierabend warten, um sich für die Gesellschaft zu engagieren, sondern kann – wie die ‚guten Beispiele‘ des Wettbewerbs zeigen – die Gemeinschaft und die Expertise im Unternehmen nutzen, um zur Lösung der großen Probleme beizutragen."
Bewerbungen können ab jetzt über www.mein-gutes-beispiel.de oder www.mgb20.de eingereicht werden. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Januar 2020!
Zusatzinformationen
Der Wettbewerb „Mein gutes Beispiel" ist ein bundesweiter Preis für gesellschaftliches Engagement und Verantwortungsübernahme von Unternehmen. Er wird seit 2011 jährlich federführend von der Bertelsmann Stiftung durchgeführt, unterstützt von einer breiten Partnerstruktur. Mitmachen kann jedes Unternehmen, das sich gesellschaftlich engagiert und Nachhaltigkeit mitdenkt – ob in einzelnen Projekten oder in Kooperationen, Vereinen, Initiativen, im Rahmen seiner Corporate-Social-Responsibility-Aktivitäten oder als Geschäftsmodell. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Anpacken von gesellschaftlichen Herausforderungen, besonderes Augenmerk gilt den Impulsen, die für Andere davon ausgehen können. Eine hochkarätig besetzte Jury unter anderem mit Liz Mohn, Hans-Peter Wollseifer, Sarna Röser und Prof. Dr. Guido Möllering wird die Gewinner auswählen. Die feierliche Preisverleihung findet am 6. Mai 2020 in der Bertelsmann-Repräsentanz in Berlin statt.
Über die Bertelsmann Stiftung: Menschen bewegen. Zukunft gestalten.
Die Bertelsmann Stiftung setzt sich dafür ein, dass alle an der Gesellschaft teilhaben können – politisch, wirt-schaftlich und kulturell. Unsere Themen: Bildung, Demokratie, Europa, Gesundheit, Werte und Wirtschaft. Dabei stellen wir die Menschen in den Mittelpunkt. Denn die Menschen sind es, die die Welt bewegen, verändern und besser machen können. Dafür erschließen wir Wissen, vermitteln Kompetenzen und erarbeiten Lösungen. Die gemeinnützige Bertelsmann Stiftung wurde 1977 von Reinhard Mohn gegründet.
Kontakt: Jakob Kunzlmann | jakob.kunzlmann@bertelsmann-stiftung.de
Twitter: @Reg_Engagiert | Hashtag: #mgb20
Twitter: @Reg_Engagiert | Hashtag: #mgb20
Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 25.11.2019

Habeck Superstar?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2022 mit dem Schwerpunkt: Wirtschaft im Wandel
- XAAS Everything-as-a-Service
- Papiertiger mit Potenzial
- Ausgezeichnete Gesetze
- Weniger wollen - wie lernt man das?
Kaufen...
Abonnieren...
27
AUG
2022
AUG
2022
Green World Tour Nachhaltigkeitsmesse Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
23
SEP
2022
SEP
2022
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Der Ex-Zivi Christoph Quarch plädiert für ein Pflichtjahr in sozialen, ökologischen oder zivilgesellschaftlichen Einrichtungen
Jetzt auf forum:
CO2-Emissionen durch effiziente Software nachhaltig reduzieren
Neuer Rekord: 4538 Bewerbungen für den Zayed-Nachhaltigkeitspreis
Unverpackter Wein erobert die nachhaltige Gastro-Szene
Am 19. August ist Welt-Orang-Utan-Tag:
Hat der grüne Landwirtschaftsminister einen ökologischen Sündenfall begangen?
Made in Heaven – das neue forum-Magazin