800 neue Bäume im Gemeindewald Hafenlohr

Für das nächste Jahr plant die DEVK weitere Aktionen

Ende Oktober haben DEVK-Mitarbeiter in Kooperation mit dem Bergwaldprojekt e.V. im bayerischen Spessart angepackt. Im Gemeindewald Hafenlohr haben sie insgesamt 800 standortheimische Bäume gepflanzt. Für das nächste Jahr plant die DEVK weitere Aktionen. 

Die DEVK-Mitarbeiter pflanzen insgesamt 800 Setzlinge im Gemeindewald Hafenlohr. © DEVK 09:00 Uhr - Sonnenstrahlen brechen durch das Blätterdach und wärmen die kühle Morgenluft. Der Spessart liegt auf den ersten Blick ruhig da. Am Boden jedoch tummeln sich bereits motivierte Menschen - gut getarnt in grünen Jacken. 50 DEVK-Mitarbeiter sind aus Frankfurt und Kassel angereist und freuen sich auf ihre Aufgaben. Unter fachkundiger Anleitung pflanzen sie an diesem Tag insgesamt 800 neue Bäume - darunter Walnussbäume, Esskastanien und Baumhasel. Der Spessart ist eines der ältesten und waldreichsten Mittelgebirge Deutschlands. Es gibt dort bis zu 800 Jahre alte Bäume - Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen. Beim "Tatkraft-Tag" Ende Oktober haben die DEVK-Mitarbeiter dazu beigetragen, diese Wälder zu erhalten. 

Nachhaltig handeln  
Die DEVK hat die sogenannten Tatkraft-Tage 2014 ins Leben gerufen. Seitdem haben Mitarbeiter jedes Jahr bei etwa fünf Aktionen tatkräftig angepackt: z.B. Kindergärten renoviert oder Gartenanlagen sozialer Vereine verschönert. Die DEVK stellt die Helfer dazu für einen Tag von ihrer Arbeit frei, kümmert sich um ihr leibliches Wohl und unterstützt die Projekte mit Material und fachmännischem Wissen. 

50 Mitarbeiter aus Frankfurt und Kassel haben sich diesmal an der Aktion beteiligt. © DEVK Zukünftig werden die Tatkraft-Tage gemeinsam mit dem gemeinnützigen Verein "Bergwaldprojekt" an verschiedenen Standorten in Deutschland stattfinden. "Bergwaldprojekt e.V." ist eine Umwelt- und Naturschutzorganisation aus Würzburg, die mit freiwilligen Helfern Waldgebiete pflegt und aufforstet. 2018 haben sich rund 2.200 Freiwillige an diesen Aktionen zum Schutz und Erhalt heimischer Wälder beteiligt. In Kooperation mit dem "Bergwaldprojekt" setzt sich die DEVK nun noch stärker für die Umwelt in Deutschland ein. 

Verantwortung übernehmen  
2018 hat die DEVK eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, in der sie wesentliche Handlungsfelder in den Fokus rückt: Darunter auch soziales und ökologisches Engagement. "Wir erkennen Klimawandel und Ressourcenübernutzung als wichtige Herausforderungen unserer Zeit an", sagt Ramona Pfotenhauer, Beauftragte für Nachhaltigkeit bei der DEVK. "Der Einsatz in Waldgebieten trägt maßgeblich dazu bei, das Klima zu schützen und natürliche Ressourcen zu erhalten. Deshalb werden wir uns dort noch stärker engagieren." 

Bereits seit 2017 unterstützt die DEVK gemeinsam mit Carglass das Aufforstungsprojekt PRIMAKLIMA: Für jeden Autofahrer, der seine beschädigte Frontscheibe reparieren lässt, anstatt sie auszutauschen, pflanzt der Verein einen Baum in Nicaragua. 2018 wurden dort mehr als 12.600 Bäume gesetzt. Zusammen mit dem "Bergwaldprojekt" engagiert sich die DEVK nun auch für die Aufforstung heimischer Wälder. 

Seit mehr als 130 Jahren legen Versicherte in Deutschland ihre Risiken des Alltags vertrauensvoll in die Hände der DEVK Versicherungen. Heute betreuen die DEVK-Mitarbeiter bundesweit über 4 Millionen Kunden mit mehr als 14,7 Millionen Risiken in allen Versicherungssparten. Insgesamt krempeln rund 6.000 Mitarbeiter die Ärmel hoch, um schnell und tatkräftig zu helfen. Zusätzlich sind die Sparda-Banken seit vielen Jahren verlässlicher Partner. Nach der Anzahl der Verträge ist die DEVK Deutschlands drittgrößter Hausrat- sowie fünftgrößter Pkw- und Haftpflichtversicherer.  

Kontakt: DEVK Versicherungen, Miriam Petersen | miriam.petersen@devk.de | www.devk.de 

Gesellschaft | Spenden & Helfen, 12.11.2019
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
12
DEZ
2023
Career Day Munich
Die große Jobmesse für Geflüchtete
80339 München
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
25
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Pioniere & Visionen

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - ein Grund zum Feiern?
Für Christoph Quarch ein Anlass zu einer leidenschaftlichen Kampagne für den Humanismus bei gleichzeitigem Abschied vom Neoliberalismus.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Racing Power für alle

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - ein Grund zum Feiern?

Babylonisches Sprachgewirr

Boden, Bauen, Business – Klimakonferenz COP 28

Eine Zeitenwende für die Wirtschaft

Verpackungen zukunftsfähig machen:

50 shades of COP

Klimaschutz in der Wertschöpfungskette: Welches Potential Verbraucherkampagnen zur Verhaltensänderung haben

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing