Mais - Ein ökologischer "Hidden Champion" auf dem Feld?

Maisanbau steht in der Kritik, aber die positive Wirkung des Getreides auf die Bodenqualität und seine CO2-Bilanz wird unterschätzt

Maisanbau hat ein zunehmend schlechtes Image. Ein Maisfeld, so lautet das Urteil von Klima- und Artenschützern, sei ökologisch quasi so wertvoll wie ein Parkplatz. Der schwäbische Biolandwirt Christian Matthesius sieht das anders. Er baut Biomais an. Und dieser ist, wie er deutlich machen will, in ökologischer Hinsicht eine verkannte Nutzpflanze im Hinblick auf den Schutz von Klima, Boden und Wasser. 

Christian Mattesius © privat Seit 15 Jahren betreibt Christian Matthesius den Hochfeldhof im schwäbischen Langerringen. Sein Hof ist nach den geltenden Richtlinien des Bioland e. V., dem Verband für organisch-biologischen Landbau, für die Bereiche Ackerbau und Grünland zertifiziert. Neben Winterweizen, Sommergerste, Zuckerrüben und Kartoffeln baut er auch Mais an. "Natürlich ist die Artenvielfalt und ökologische Wertigkeit einer natürlichen Wiese mit Tümpeln höher als die eines landwirtschaftlich bewirtschafteten Maisfeldes. Dass Maisanbau aber auch einige ökologische Vorteile hat, wird oft nicht gesehen." 

Matthesius kennt die Kritik, in der Mais gemeinhin steht. Maisanbau zerstöre das Landschaftsbild, von einer "grünen Plage" und "Vermaisung der Landwirtschaft" ist die Rede. Und besonders dem Silomaisanbau wird eine zehrende und daher verheerende Wirkung auf den Humusgehalt im Boden nachgesagt. 

Doch ausgeglichene Humusbilanzen sind auch möglich, wenn Mais in der Fruchtfolge steht. Die Humusversorgung ist bei Mais besser als bei Hackfrüchten wie Rüben oder Kartoffeln. Ein Grund dafür ist zum Beispiel, dass bei Körner- und CCM-Mais das Maisstroh auf dem Feld liegen bleibt, was zum Humusaufbau beiträgt. Auch ist der Boden meist gut durch organischen Dünger versorgt, da maisanbauende Landwirte oft Tierhaltungsbetriebe bewirtschaften - Mist und Gülle landen wieder auf dem Feld. So auch beim Biobauern Matthesius: "Ich dünge meinen Biomais ausschließlich mit organischen Substanzen, wie Mist, Gülle aus Öko-Tierhaltung oder Kompost. Auf den Boden wirkt sich außerdem positiv aus, dass Mais auswaschungsgefährdete Nährstoffe wie Phosphor und Stickstoffe sowie im Boden freigesetztes Nitrat aufnehmen und anders als andere Kulturpflanzen noch bis in die späten Sommermonate binden kann." 

Auch für viele nützliche Kleinlebewesen wie Blattläuse, Käfer oder Spinnen ist Mais überlebenswichtig. Vor allem in trockenen, heißen Sommermonaten, wenn Raps und Weizen bereits geerntet sind, dient er als Deckung für Wildtiere und wichtige "grüne Brücke" für Insekten. Im Herbst ist er oft der letzte Zufluchtsort für Nützlinge. "Und für Bienen ist auch Mais ein wichtiger Pollenspender", stellt Matthesius klar. "Seine Blüten wachsen allerdings erst in einer Höhe von zweieinhalb bis drei Metern und sind deshalb oft nicht zu sehen." 

Im Hinblick auf die immer wertvollere Ressource Wasser ist Mais ein Sparmeister. Seine Eigenschaft, den nächtlichen Tau in seinen Blattachseln zu speichern, wirkt sich bei Mais besonders in den zunehmenden trockenen, heißen Sommermonaten vorteilhaft aus. Was viele nicht wissen: Mais ist ursprünglich eine Pflanze aus den Subtropen. Durch den besonderen C4-Stoffwechsel benötigt Mais weniger Wasser als beispielsweise Weizen, Gerste, Zuckerrüben oder Kartoffeln. Bei hohen Temperaturen kann Mais im Vergleich mehr Biomasse produzieren, liefert also mehr Ertrag. 

Die hohe Anbaukonzentration in manchen Regionen, beispielsweise für die Produktion von Biogas, hat zu negativen Folgen für das Ökosystem geführt. Mittels richtiger Anbaumethoden kann Maisanbau in einer positiven Klimabilanz resultieren. Hier helfen eine vielseitige Fruchtfolge, Zwischenfruchtkulturen wie Blühstreifen sowie Untersaaten. So baut auch Matthesius seinen Mais in einer weiten Fruchtfolge mit 5-6 verschiedenen Früchten im Wechsel an und setzt auf eine konservierende Bodenbearbeitung. "Ich befürworte den Maisanbau grundsätzlich", sagt der schwäbische Landwirt, "egal, ob konventionell oder ökologisch." Er selbst hat sich für Biomais entschieden, da er seine Felder nach den Vorgaben des Bioland-Verbands bewirtschaftet und in seiner weiteren Funktion als regionaler Vertriebsmanager für Pioneer um die besonderen Qualitäten von Biomaissaatgut weiß. Lange waren Biobauern beim Anbau von Mais zurückhaltend, aber über die letzten Jahre ist der Absatz von Biomaissaatgut, das etablierte Hersteller wie Pioneer zunehmend auf den Markt bringen, gestiegen. So entdecken auch Ökolandwirte den Nutzen von Mais, nicht nur als ertragreiche Nutzpflanze und ergänzendes Futtermittel, sondern als ressourcenschonenden CO2-Speicher. Denn im Hinblick auf seine CO2-Bilanz ist Mais unabhängig von der Art des Anbaus ein "Hidden Champion". Er kann große Mengen CO2 binden - pro Hektar rund 2,5 Mal so viel wie die gleiche Fläche Wald. Theoretisch kompensiert somit ein Maisfeld dieser Größenordnung den CO2-Ausstoß einer PKW-Fahrt über 60.000 Kilometer. "Ein Maisfeld hat ökologisch definitiv einen höheren Wert als ein Parkplatz", stellt Matthesius fest. "Der Mais ist besser als sein Ruf." 

Kontakt: Corteva Agriscience, Sanna Karolszyk | sanna.karolszyk@corteva.com | www.corteva.com

Umwelt | Wasser & Boden, 12.11.2019
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
12
DEZ
2023
Career Day Munich
Die große Jobmesse für Geflüchtete
80339 München
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
25
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Essen & Trinken

Italien verbietet den Verkauf von Laborfleisch
Christoph Quarch unterstützt die Entscheidung und möchte auf das Leben mit Nutztieren nicht verzichten
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Racing Power für alle

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - ein Grund zum Feiern?

Babylonisches Sprachgewirr

Boden, Bauen, Business – Klimakonferenz COP 28

Eine Zeitenwende für die Wirtschaft

Verpackungen zukunftsfähig machen:

50 shades of COP

Klimaschutz in der Wertschöpfungskette: Welches Potential Verbraucherkampagnen zur Verhaltensänderung haben

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH