Der beste Müll ist der, der gar nicht erst entsteht

Einkaufen ohne Verpackungsmüll: Das Münchner Label „Einmal ohne, bitte“ erobert Deutschland

Noch bis zum 4. Dezember läuft die Crowdfunding-Kampagne von „Einmal ohne, bitte" auf Startnext. Das Team sammelt finanzielle Unterstützung für die Ausbreitung ihres Münchner Labels auf ganz Deutschland – Berlin und Hamburg sollen den Beginn machen. Nach gut zwei Wochen ist bereits über die Hälfte des Crowdfunding-Ziels erreicht. Auf www.startnext.com/einmalohnebitte kann jede*r das Projekt unterstützen. „Einmal ohne, bitte" ist ein Label des gemeinnützigen Kreativ-Kollektivs rehab republic e.V.
 
Das Label von 'Einmal ohne, bitte'. © Zsofia Mia MolnarDeutschland ist Europameister – in der Produktion von Verpackungsmüll. Kein Erfolg auf den man besonders stolz sein kann, findet die Münchner Initiative „Einmal ohne, bitte" und fördert mit seinem Label das Einkaufen ohne Verpackung. Kern des Labels ist der Sticker mit dem Schriftzug „Einmal ohne, bitte". An Theken und Schaufenstern angebracht kennzeichnet er Geschäfte und Lokale, die ihre Waren auch unverpackt anbieten. Hier können sich Kunden ihren Einkauf in eigene Behälter füllen lassen. Begleitet wird der Sticker von einem Infopaket für Händler*innen und Gastronom*innen, das aufklärt und Vorbehalte abbaut. Auf einer Online-Karte können Kunden außerdem alle Läden finden – in München inzwischen über 340.
 
Der Hebel: Soziale Normen und Verhaltensroutinen
Hinter Sticker, Infopaket und Karte steht eine durchdachte Strategie, um langfristig das Verhalten von Kund*innen und Händler*innen zu ändern: „Wir haben das analysiert. Es geht hier um Routinen und ganz besonders um soziale Hemmschwellen. Wer selbst einmal mit einem mitgebrachten Brot-Beutel zum Bäcker gegangen ist, der weiß: Für viele fühlt es sich komisch an, wenn die Verkäufer auf einmal ungläubig schauen und man dreimal bestätigen muss, dass man das Brot wirklich in den eigenen Beutel haben möchte", so Sarah Schmidbauer, ehrenamtliche Fundraiserin der Kampagne. „Unser Sticker an Tür und Theke gibt allen Anwesenden das Zeichen: Hier weiß man Bescheid und nimmt mitgebrachte Verpackungen gerne an". Das Label dient außerdem als Gedächtnisstütze, denn es erinnert Kund*innen bei jedem Einkauf an die Möglichkeit, eine eigene Verpackung mitzubringen. So hilft es dabei, die eigenen Routinen zu ändern.
 
In nur 9 Monaten von Null auf Bürgermeister
Seit dem Auftakt am Münchner Viktualienmarkt im Februar 2019 hat das Label „Einmal ohne, bitte" eine rasante Entwicklung hingelegt. Erst kürzlich hat sich Oberbürgermeister Dieter Reiter dafür ausgesprochen, München zur nächsten Zero-Waste-City zu transformieren und nannte „Einmal ohne, bitte" als Best-Case. „In München läuft das Label super – jetzt wollen wir mehr", so Sarah Schmidbauer. „Wir möchten verpackungsfreies Einkaufen in ganz Deutschland möglich machen."
 
Auf München sollen Hamburg und Berlin folgen – das Crowdfunding
Der Grundstein für ein deutschlandweites Rollout der Kampagne ist bereits gelegt. Der Kontakt zu Partner*innen und Verbänden in Berlin, Hamburg und Nürnberg ist hergestellt und ein Botschafter*innen-System zur Akquise neuer Lebensmittelgeschäfte geht demnächst in die Beta-Phase. Auch auf Kund*innenseite ist das Interesse groß: Täglich erreicht das Team von „Einmal ohne, bitte" Anfragen von Menschen aus ganz Deutschland, die sich nach einer Ausweitung des Labels in die verschiedensten städtischen und ländlichen Gebiete erkundigen. Als Reaktion startete das Team am Freitag, dem 25.10, die Crowdfunding-Kampagne für die Ausweitung auf ganz Deutschland. Nach gut zwei Wochen wurden bereits über 6.000 Euro finanziert. Das Minimal-Ziel sind 10.000 Euro, mit denen das Team die Sachkosten für die Expansion decken möchte. Kommt mehr zusammen, können sie auch ihre IT bezahlen und vielleicht sogar erste Personalmittel bereitstellen. Unterstützer*innen können das Team noch bis zum 4.12.2019 unter  www.startnext.com/einmalohnebitte bei ihrer Vision vom müllfreien Einkaufen unterstützen.

 
Kontakt: Svenja Hübinger, Einmal ohne, bitte | presse@einmalohnebitte.dewww.einmalohnebitte.de

Lifestyle | Essen & Trinken, 11.11.2019
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
12
DEZ
2023
Career Day Munich
Die große Jobmesse für Geflüchtete
80339 München
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
25
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Megatrends

Immer mehr Aggressivität auf Deutschlands Straßen
Christoph Quarch sieht es als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, zu zeigen, wie ein wohlwollender und freundlicher Umgang aussieht.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Racing Power für alle

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - ein Grund zum Feiern?

Babylonisches Sprachgewirr

Boden, Bauen, Business – Klimakonferenz COP 28

Eine Zeitenwende für die Wirtschaft

Verpackungen zukunftsfähig machen:

50 shades of COP

Klimaschutz in der Wertschöpfungskette: Welches Potential Verbraucherkampagnen zur Verhaltensänderung haben

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig