INKOTA dämpft Erwartungen an den Grünen Knopf
Das staatliche Textil-Siegel kann Sorgfaltspflichten für Unternehmen nicht allein durchsetzen
|
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat am 9. September den Grünen Knopf eingeführt. Die Entwicklungsorganisation INKOTA dämpft die Erwartungen an das staatliche Textil-Siegel.
Freiwillige Initiativen für die Unternehmen gebe es bereits, etwa das bekannte Textilbündnis. Solche Initiativen konnten bislang nur eine begrenzte menschenrechtliche Wirkung erzielen. Es sei nicht zu erwarten, dass dies beim Grünen Knopf anders wird. Der Trend von Fast Fashion in der Textilbranche sowie der Preiskampf der Hersteller und Handelsunternehmen führten noch immer zu Menschenrechtsverletzungen entlang der globalen Lieferketten – jeden Tag. Deshalb ist es Zeit für ein verpflichtendes Gesetz mit starken Sorgfaltspflichten für die Menschenrechte und Haftung für Unternehmen, die ihrer Pflicht nicht nachkommen.
„Es gibt offenbar einige Unternehmen, die einen Teil ihrer Produkte mit dem Grünen Knopf kennzeichnen wollen", sagt INKOTA-Referent Berndt Hinzmann. „Allerdings wäre es etwas schlicht anzunehmen, dass die Probleme in der Lieferkette von Textilien mit dem Grünen Knopf erledigt sein werden. Einige Grüne Köpfe an einigen Textilien werden nicht ausreichen, um innerhalb der Branche strukturelle Veränderungen voranzutreiben."
Die Arbeits- und Menschenrechtsverletzungen sind lange bekannt: Armutslöhne, Unterdrückung, Gesundheitsrisiken und katastrophale Auswirkungen auf die Umwelt und das Lebensumfeld der Menschen. „Nach den furchtbaren Katastrophen, die wir mit den Namen Rana Plaza oder Ali Enterprise verbinden, sagen viele: Diese Mode ist untragbar und es braucht Alternativen. An den Zuständen hat sich jedoch nur wenig geändert."

Hintergrundinformationen zum Grünen Knopf
Der Grüne Knopf soll VerbraucherInnen eine ökologisch und sozial nachhaltige Produktion von Textilprodukten versprechen. Siegelgeber ist das BMZ, das die Kriterien und Bedingungen festlegt. Bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) ist eine Geschäftsstelle eingerichtet. Unabhängige Prüfer kontrollieren die Einhaltung der Kriterien. Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) stellt verlässliche Prüfungen sicher. Bei erfolgreicher Zertifizierung wird das Siegel Grüner Knopf im Auftrag des BMZ vergeben.
Weitere Informationen:
- Pressestatement: OECD rät zu notwendigen Korrekturen im Textilbündnis
- Pressemitteilung: Vier Jahre Textilbündnis: Was sich 2019 ändern muss
Über INKOTA
Das INKOTA-netzwerk ist eine entwicklungspolitische Organisation, die
mit politischen Kampagnen und in Zusammenarbeit mit
Partnerorganisationen im globalen Süden Hunger und Armut bekämpft und
für eine gerechte Globalisierung eintritt. INKOTA stärkt Menschen im
globalen Süden, damit sie sich selbstbestimmt von Hunger und Armut
befreien können.
Lifestyle | Mode & Kosmetik, 09.09.2019

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen
- Verpackung
- Ropes of Hope
- Yes we can
- Digitalisierung
- Wiederaufbau der Ukraine
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
DEZ
2023
08
DEZ
2023
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
DEZ
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Gesundheit & Wellness

Die Ursache sieht Christoph Quarch im modernen Mindset - und die Lösung