Krumm und kostbar
Münsteraner Studentinnen engagiert sich gegen die Verschwendung von Lebensmitteln
Es ist zu klein, zu groß oder zu krumm für den Handel. Oft bleibt solches Gemüse auf den Feldern liegen. Um das Ackerland für die nächste Saison vorzubereiten, pflügen einige Landwirte es dann wieder in den Boden. Oder sie lassen eine Nachernte zu. Dabei sammeln Menschen wie Lea Radtke es umsonst oder gegen etwas Geld auf dem Feld ein. Schon einige Male hat die Oecotrophologie-Studentin von der FH Münster für die "fairTEILBAR" nachgeerntet. Das Bistro mit Laden und Projektküche ist vor einigen Wochen an den Start gegangen.

Lea Radtke ist zunächst über ihre Praxisphase, die letzte Etappe vor der Bachelorarbeit, zum Projekt fairTEILBAR gekommen und hat den Weg vom Crowdfunding bis zur Eröffnung begleitet. Inzwischen gehört sie zum Kernteam von fünf Frauen. Alle verbindet die Wertschätzung für Lebensmittel. "Sie sind einfach zu kostbar, um sie zu verschwenden", sagt die 25-Jährige, die sich auch bei Slow Food Youth Münster engagiert.
Auf etwa 70 ehrenamtliche Helfer können die Frauen zählen. "Ganze Kitas sammeln schon Gläschen für uns", freut sich Susanne Kemper vom Kernteam. Mit Lea Radtke deckt sie den Bereich Bildung ab. Gemeinsam bieten sie Workshops für Kitas, Schulen und andere Einrichtungen an. Wie lagert man Lebensmittel richtig, wie macht man sie länger haltbar? Wie verwendet man möglichst viel vom Gemüse? Die Projektküche ist für alle von der Kita bis zum Rentenalter gedacht. "Aus Wegwerfen soll Wertschätzung werden", fasst Susanne Kemper das Lernziel zusammen.
Fast zwei Monate sind nun seit dem Start um. Das Team ist überwältigt von dem Zulauf. "Dass unsere Kundschaft tatsächlich so divers ist, wie wir es uns zu Anfang gewünscht haben, dass wir Menschen aus den unterschiedlichen Milieus wirklich erreichen können, haut mich jeden Tag wieder aus den Socken", sagt Lea Radtke, die nun ihre Bachelorarbeit vor sich hat.
Die fairTEILBAR liegt an der Hammer Straße 60 in der Nähe der St.-Joseph-Kirche in Münster. Anfragen für Workshops können Interessierte unter der E-Mail-Adresse hallo@fairteilbar-muenster.de stellen, Informationen zu Öffnungszeiten und mehr sind unter www.fairteilbar-muenster.de zu finden.
Weitere Informationen zum Bachelorstudiengang Oecotrophologie finden Sie auf der Website.
Lifestyle | Essen & Trinken, 15.08.2019

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
Jetzt auf forum:
Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort
Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten
Zukunftsweisender Neubau für die Continentale
Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)