Rekord: Eine Million Tonnen Kompost aus Wiener Biotonnen
Wiener Kompost als Klimaschützer: CO2-Einsparung von 9.000 Tonnen jährlich
1 Million Tonnen Kompost – diese Menge wurde seit Einführung der Bio-Abfall-Sammlung 1991 in Wien bisher produziert – aus Gurkenschalen, Apfelbutzen, Salatblättern, Fallobst, Strauch-oder Grünschnitt. Der in den Biotonnen gesammelte Bio-Abfall wird im Kompostwerk Lobau, der größte Behandlungsanlage Europas für biogene Abfälle mit offener Rotte, zu hochwertigem Kompost, der auch im Biolandbau eingesetzt werden kann. „Die Verwertung der Biotonnen trägt auch entscheidend zum Klimaschutz in Wien bei. So werden durch die Kompostierung und der Kompostanwendung 9.000 Tonnen CO2 eingespart", so Umweltstadträtin Ulli Sima.
Jährlich bis zu 50.000 Tonnen Kompost

Kompost als natürlicher Dünger und Bodenverbesserer
Die Natur zeigt am Beispiel von Boden und Pflanze ein nahezu perfektes Recycling-Modell. Jeder Eingriff in das Ökosystem, wie einseitige Bodenbearbeitung, Monokulturen oder Entzug von organischer Erntemasse, verändert dieses Gleichgewicht. Der Humusschwund beträgt im Wiener Bereich zwei bis vier Tonnen pro Hektar und Jahr. Komposte aus organischen Abfällen gleichen dies nicht nur aus, sie dienen auch als Nährstoffträger beziehungsweise als Düngemittel, wenn auch mit einer anderen Wirkung als mineralischer Dünger. So ist der Kompost als Langzeitdünger einsetzbar, im Gegensatz zur kurzzeitigen Nährstoffsteigerung durch Mineralstoffdünger.
Durch die strukturellen Eigenschaften wirkt sich der Kompost positiv auf die Bodenstruktur aus. Dadurch verbessern sich der Wasserhaushalt, die Durchlüftung und die Durchwurzelbarkeit des Bodens.
Wiener Kompost als Klimaschützer -9.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart

Gratis Kompost auf den Wiener Mistplätzen
Bis zu einem halben Kubikmeter Kompost kann je nach Verfügbarkeit auf den Mistplätzen kostenlos abgeholt werden, mit Ausnahme der Mistplätze Landstraße, Ottakring und Stammersdorf. Größere Mengen Komposterde (Mischung aus Kompost, Donausediment und Sand) werden auch entgeltlich an Kleingartenvereine oder private GartenbesitzerInnen zugestellt.
Der Wiener Kompost wird u.a. auch für landwirtschaftlich genutzte Flächen der Abteilung Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien, eines der größten Bio-Betrieben Österreichs, sowie in Wiener Parkanlagen eingesetzt.
Kompost ist auch ein wichtiger Bestandteil für die Herstellung von Spezialerden, beispielsweise für die Produktion der torffreien 48er-Gartenerde "Guter Grund". Diese Erde besitzt das Österreichische Umweltzeichen und kann von März bis Oktober auf allen Wiener Mistplätzen in 18 bzw. 40-Liter Säcken gekauft werden.
Ausflugstipp: Besichtigung des Kompostwerks
Von Mai bis Oktober kann das Kompostwerk Lobau gegen Voranmeldung besucht werden. Anmeldung unter www.abfall.wien.at
Umwelt | Wasser & Boden, 30.07.2019

Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
03
JUN
2022
JUN
2022
11
JUN
2022
JUN
2022
25
JUN
2022
JUN
2022
Großdemonstration zum G7-Gipfel in München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch fordert ein generelles Twitter-Verbot für Diplomaten und Politiker in Regierungsverantwortung.
Jetzt auf forum:
Leadership - Verantwortung übernehmen
Auf Torf verzichten und Moore erhalten
20 Jahre Einsatz für das Klima
Das Lieferkettengesetz kommt – was Unternehmen wissen müssen
Biologisch abbaubare Binden und Tampons zur Bekämpfung von Menstruationsarmut
Internationaler Tag der Artenvielfalt
Zweite Studie von Öko-Institut und Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima: