Engagement der Energieversorger im Bereich Elektromobilität erreicht Kunden nicht
Untersuchung zeigt Divergenz zwischen Angebot und Nachfrage
Bereits jeder fünfte Energieversorger in Deutschland führt Ladesäulen für Privatkunden in seinem Portfolio. Diese Kompetenz der Energieversorger im Bereich Elektromobilität spiegelt sich bislang nicht in der Kundennachfrage wider, wie eine aktuelle Untersuchung von EuPD Research offenlegt.

Im Rahmen einer aktuellen Untersuchung des Bonner Markt- und Wirtschaftsforschungs-unternehmens EuPD Research wurden Ansprechpartner der Energieversorger mit unterschiedlich tiefgehenden Fragestellungen rund um Elektromobilität konfrontiert. Die Fragestellungen richteten sich dabei zum einen auf die öffentlich zugängliche Infrastruktur von Stromtankstellen, zum anderen auf Lademöglichkeiten zuhause. Die Reaktionen der Energieversorger legen offen, dass Elektromobilität von den Versorgungsunternehmen als Zukunftsthema angesehen wird und entsprechende Kompetenzen hier innerhalb der Unternehmen aufgebaut wurden. Im Bereich der Fragen zur allgemeinen Infrastruktur wurde jede zweite Antwort richtig und detailliert gegeben, hinsichtlich der Lademöglichkeiten war ein Fünftel der Antworten von sehr guter Qualität.
Allerdings wird diese Kompetenz der Energieversorger kaum vom Endkunden nachgefragt. Eine parallel laufende Befragung von Endkunden zeigte, dass lediglich 4 Prozent von mehr als 500 befragten Personen bereits Kontakt mit ihrem Energieversorger zum Thema Elektromobilität hatten – 2018 gaben dies noch 6 Prozent der Befragten an.
„Die sich abzeichnende Divergenz zwischen Angebot und Nachfrage zeigt, dass das Segment Elektromobilität noch in den Anfängen steckt. Der Energieversorger erreicht als Ansprechpartner für dieses innovative Thema beim Endkunden offensichtlich zu wenig Aufmerksamkeit.", konstatiert Dr. Martin Ammon, Leiter Energiewirtschaft bei EuPD Research.
Die Untersuchung der Servicequalität ist Teil der jährlichen Analyse der Angebotsportfolios von Energieversorgern im Rahmen des Energiewende Awards. Hierbei werden knapp 1.800 Energieversorger in der DACH-Region im Detail durchleuchtet. Die Energieversorger mit herausragendem Engagement im Kontext der Energiewende werden am 16. Mai 2019 auf der The smarter E Europe in München mit dem Energiewende Award ausgezeichnet. Initiatoren des Projektes sind das DCTI Deutsches CleanTech Institut, The smarter E Europe und EuPD Research.
Kontakt: EuPD Research Sustainable Management GmbH | fahmy@energiewende-award.de
Technik | Mobilität & Transport, 29.04.2019

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
Jetzt auf forum:
Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle
Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet
Franziskus - er ruhe in Frieden
Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!
Inspiration, Klarheit und Empowerment
Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz
Wir brauchen Religionsführer, die sich für die Schöpfung und den Frieden einsetzen