Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Fairtrade stärkt Rechte von Kleinbauern

Kleinbauern sind im globalen Handel immer noch benachteiligt

Die Rechte von Kleinbauern stärken – daran erinnert der International Day of Peasants' Struggles, der auf die wirtschaftliche Benachteiligung von Kleinbauern aufmerksam machen will. „Kleinbauern spielen bei der Produktion von Nahrungsmitteln wie Kaffee, Bananen oder Kakao eine zentrale Rolle, profitieren aber oft am wenigsten vom globalen Handel", erklärt Dieter Overath, Vorstandsvorsitzender von TransFair e.V. Um die wirtschaftliche Situation der Bauern zu verbessern und sie bei der Anpassung an den Klimawandel stärker zu unterstützen, hat Fairtrade seinen Kleinbauern-Standard überarbeitet. Die Änderungen betreffen rund 1,5 Millionen Kleinbauern von mehr als 1.100 Kooperativen in Afrika, Asien und Lateinamerika – das sind rund 90 Prozent aller Fairtrade-zertifizierten Unternehmen.
 

Die wichtigsten Änderungen:

Umweltschutz:
Fairtrade veröffentlicht überarbeiteten Standard für kleinbäuerliche Organisationen, um wirtschaftliche Stabilität von Kleinbauern zu verbessern. © Nathalie Bertrams
Fairtrade hat die Anforderungen an den Umweltschutz verschärft. Vor dem Hintergrund des Klimawandels wurde beispielsweise der Schutz von Wäldern verbessert. Außerdem gibt es zusätzliche Vorgaben für den Erhalt der Bodenfruchtbarkeit und die nachhaltige Wassernutzung sowie weitere Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel.
 
Verwendung der Fairtrade-Prämie:
Die zusätzlichen Zahlungen – die Fairtrade-Prämie – ist ein wichtiges Instrument, um die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. In Zukunft erfolgt die Verwendung der Fairtrade-Prämie nach einer Bedarfsanalyse, bei der Erfahrungen erfolgreicher Fairtrade-Kooperativen einfließen. Außerdem müssen die Genossenschaften einen jährlichen Bericht vorlegen, wie die Gelder eingesetzt wurden.
 
Gleichberechtigung:
Die Genossenschaften sollen weitere verpflichtende Maßnahmen ergreifen, um die Beteiligung von Frauen innerhalb ihrer Organisation zu verbessern.
 
Gesundheit und Sicherheit:
Um die Gesundheit von Bauern und Lohnarbeiter zu schützen, hat Fairtrade die Anforderungen an den Umgang mit Pestiziden und Chemikalien verschärft.
 
Betriebsführung und Organisationen:
Kooperativen, die eine Fairtrade-Zertifizierung anstreben, sollen davon profitieren. Deshalb müssen Antragsteller aufzeigen, dass sie am Markt bestehen können und ihre Produkte Marktpotenzial besitzen. Die Entscheidung, sich Fairtrade anzuschließen, muss demokratisch getroffen werden. Zudem müssen die Kooperativen Managementsysteme aufbauen, um effektiver zu werden.
 
Der überarbeitete Standard ist das Ergebnis einer umfangreichen Befragung, bei der über 500 Fairtrade-Kooperativen in 70 Ländern konsultiert wurden. Auch Händler, Unternehmen und andere Interessengruppen nahmen an dem weltweiten Prozess teil.
 
Die neuen Regeln treten am 1. Juli 2019 für die Genossenschaften in Kraft, die an oder nach diesem Datum zertifiziert werden. Für die derzeit zertifizierten Genossenschaften gibt es Übergangsfristen. Spätestens im Januar 2022 gilt für alle Genossenschaften der Standard in seiner neuen Version.
 
 
Hintergrund:
Der Verein TransFair e.V. wurde 1992 mit dem Ziel gegründet, benachteiligte Produzentengruppen in Entwicklungsländern zu unterstützen. Als unabhängige Organisation handelt TransFair e.V. nicht selbst mit Waren, sondern setzt sich dafür ein, den Handel mit fair gehandelten Produkten und Rohstoffen zu fördern und mehr Bewusstsein für nachhaltigen Konsum zu erreichen. www.fairtrade-deutschland.de
TransFair gehört zum internationalen Verbund Fairtrade International e.V., in dem Fairtrade-Organisationen aus 25 Ländern und die drei kontinentalen Produzentennetzwerke zusammengeschlossen sind. Fairtrade International entwickelt die international gültigen Fairtrade-Standards. www.fairtrade.net
 
Alle beteiligten Akteure entlang der Lieferkette werden regelmäßig von FLOCERT GmbH kontrolliert. Die Gesellschaft arbeitet mit einem unabhängigen und weltweit konsistenten Zertifizierungssystem nach den Anforderungen der Akkreditierungsnorm ISO 17065 (DIN EN 45011). www.flocert.net
 
Kontakt:

Lifestyle | Essen & Trinken, 17.04.2019
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Ein Signal für mehr gesellschaftliche Solidarität und Zusammenhalt
Christoph Quarch hält die Wiedereinführung der Vermögenssteuer nicht nur für vertretbar, sondern für notwendig.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen

Studie zu Gewürzen und Kräutern:

Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen

Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück

DURABLE Trendpaper:

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft:

10 Mio. € Wachstumsfinanzierung für globale Expansion grüner Chemie

Global Recycling Day 2023 am 18. März

  • Global Nature Fund (GNF)
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen