Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

Auf geht’s – Wir tun was für (Wild-)Bienen!

Bundesweiter Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!" startet erfolgreich

Der bundesweite Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!" der Initiative „Deutschland summt!" ist am 1. April 2019 erfolgreich gestartet. Bereits in den ersten zwei Wochen des Aktionszeitraums haben zahlreiche Gruppen Ihre Beiträge auf der Plattform www.wettbewerb.wir-tun-was-fuer-bienen.de eingestellt. Noch bis zum 31. Juli 2019 ist die Registrierung möglich.
 
Bei dem Wettbewerb geht es darum, kleine und große Flächen lebenswert für Menschen, (Wild)Bienen und andere Insekten und Tiere zu gestalten. Dem beängstigenden Sterben der Insekten setzt die Initiative „Deutschland summt!" damit etwas entgegen.
 
Letztes Jahr griffen fast 300 Teilnehmergruppen (mehr als 3.100 Menschen) zur Schippe und pflanzten Bienenpflanzen. „In diesem Jahr wollen wir noch mehr Menschen mobilisieren. Es geht ums Ganze! Alle können helfen!", so Initiatorin Dr. Corinna Hölzer.
 
NEU: Einen Extrapreis gibt es für die beste Interpretation des Bienensongs „Wir tun was für die Bienen", der in Kooperation von „Deutschland summt!" mit dem bekannten Kinderliedermacher Reinhard Horn entstanden ist. 
 
Was ist ein „bienenfreundlicher" Garten?
Die typischen „Baumarkt-Pflanzen" wie Stiefmütterchen, Geranien und Pelargonien sehen zwar schön aus, sind für Insekten aber reine Kraftverschwendung. Diese Pflanzen bieten ihnen weder Nektar noch Pollen.
 
Mit dem gezielten Anpflanzen unterschiedlicher heimischer Gewächse tragen Sie dazu bei, dass Bienen und andere Insekten von Januar bis Oktober ausreichend Nahrung finden. Ein Bienenparadies bietet konstant pollen- und nektarreiche Blüten sowie vielfältige Strukturen.
 
Bei der Bewertung der Beiträge legt die achtköpfige Jury des Wettbewerbs ein besonderes Augenmerk auf die Verwendung heimischer Pflanzenarten. Weitere Punkte gibt es für das Anlegen von Strukturen wie zum Beispiel Trockenmauern und Totholzhaufen. Die eingesendeten Fotos sollen zudem darlegen, was mit der Aktion erreicht wurde.
 
Prämierungsfeier im Abgeordnetenhaus zu Berlin
Die Gewinner des Pflanzwettbewerbs „Wir tun was für Bienen" werden am 14. September 2019 im Abgeordnetenhaus zu Berlin geehrt. Dort werden die Schirmherrin Frau Dr. Katja Horneffer, Wetterredakteurin beim ZDF, sowie Cornelis Hemmer und Dr. Corinna Hölzer von der Stiftung für Mensch und Umwelt die Trophäen und Urkunden feierlich überreichen.
 
Hintergrundinformationen:
Die Initiative Deutschland summt! der Stiftung für Mensch und Umwelt schafft seit dem Jahr 2010 Aufmerksamkeit für die Bienen und die Stadtnatur. Am Beispiel der Wild- und Honigbienen ist es möglich, den Menschen den Rückgang der biologischen Vielfalt vor Augen zu führen. Wir wollen die Bürgerinnen und Bürger inspirieren, mobilisieren und anregen, selbst aktiv zu werden.
 
Alle heimischen Wildbienen (wie zum Beispiel Hosenbiene, Seidenbiene und Mauerbiene) sind durch die Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt. Mehr als 40 % der 561 heimischen Wildbienenarten sind in ihrem Bestand gefährdet.
 
Bundesweiter Pflanzwettbewerb
  • vom 1. April bis 31. Juli 2019
  • 7 Wettbewerbskategorien: Schulgärten, Kitagärten, Firmengärten, Kleingärten, Kommunale Flächen, Balkone, Privatgärten
  • NEU: Extrapreis „Bienensong" mit Reinhard Horn als Juror
  • Achtköpfige Fachjury
  • Prämierungsfeier mit Medienvertretern am 14.09.2019 im Abgeordnetenhaus zu Berlin
  • Geld- und Sachpreise für jede Kategorie (bis zu 400,- Euro für den 1. Preis)
Kontakt: Julia Sander, Stiftung für Mensch und Umwelt | sander@stiftung-mensch-umwelt.de

Umwelt | Biodiversität, 15.04.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
19
JUL
2025
Familienfest am Hof
Gemeinsam für das Kinderhospiz München
82211 Breitbrunn am Ammersee
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
23
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana

Positionspapier: Klimaneutrale Wärmeversorgung zukunftsfähig und bürgernah gestalten

Energetisch sanieren: Wille ist da, Wissen fehlt

Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien

Revolutionäre Refurbishment-Initiative im Projektgeschäft

Haushalt 2025 und Sondervermögen: Statt Sonderausgaben droht Strohfeuer

Klimaziele im Fokus: Sind wir noch auf Kurs?

Gewerbewechselrichter von KOSTAL

  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing