Biodiversität und Landwirtschaft im Dialog
Digitale Plattform des ExpertenDialogs geht online
Die Begriffe „Artenschwund" oder „Insektensterben" sind in jüngster Zeit zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Unterschiedliche Einschätzungen aus Landwirtschaft und Naturschutz stehen sich dabei nicht selten gegenüber. Deutlich wird aber stets der übergreifende Diskussionsbedarf. Der ExpertenDialog Biodiversität und Landwirtschaft greift das auf: Das bundesweite Diskussionsforum ist ab sofort auch mit einer eigenen Webseite präsent.

„Unser Ziel ist es, miteinander statt übereinander zu reden. Nur so können wir in der Sache vorankommen", so Michael Beier, Vorstandsvorsitzender der Heinz Sielmann Stiftung. Die Stiftung übernimmt zum 1. Januar 2019 die administrativen und organisatorischen Aufgaben von der Umweltstiftung Michael Otto.
Neue Website
Auf der klar strukturierten Webseite sind alle Interessierten eingeladen, die Aufgaben und Ziele des ExpertenDialogs zu studieren. Die Mitglieder und einzelne Projekte werden vorgestellt, und auch Hinweise auf Veranstaltungen mit umfassenden Hintergrundinformationen fehlen nicht.
Nach der sehr erfolgreichen Biodiversitätskonferenz „Mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft - was tun?" in Berlin am 4.-5. April 2017, die einen intensiven Dialog zwischen Praxis und Politik herbeigeführt hat, ist die nächste Veranstaltung avisiert: Für den Sommer 2019 plant der ExpertenDialog die nächste große Biodiversitätskonferenz.
Hintergrundinformation
Der ExpertenDialog Biodiversität und Landwirtschaft wurde von der BASF SE im Februar 2014 ins Leben gerufen und trifft sich in der Regel zweimal jährlich.
Die Heinz Sielmann Stiftung mit Sitz auf Gut Herbigshagen bei Duderstadt (Niedersachsen) wurde im Jahr 1994 von Heinz und Inge Sielmann gegründet. Stiftungszwecke sind der Schutz von wertvollen Landschaften, Umweltbildung und Naturerleben sowie die Bewahrung des Heinz Sielmann – Naturfilmarchivs.
Kontakt: Dr. Heiko Schumacher, Heinz Sielmann Stiftung | heiko.schumacher@sielmannstiftung.de www.sielmann-stiftung.de
Umwelt | Biodiversität, 29.01.2019

Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
03
JUN
2022
JUN
2022
11
JUN
2022
JUN
2022
25
JUN
2022
JUN
2022
Großdemonstration zum G7-Gipfel in München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Jetzt auf forum:
HR-Digitalisierung: Das muss sich ändern!
Leadership - Verantwortung übernehmen
Auf Torf verzichten und Moore erhalten
20 Jahre Einsatz für das Klima
Das Lieferkettengesetz kommt – was Unternehmen wissen müssen
Biologisch abbaubare Binden und Tampons zur Bekämpfung von Menstruationsarmut