DAW Nachhaltigkeitsbeirat mit Immobilienexperten neu besetzt
Baufarbenhersteller DAW SE (Caparol/Alpina) will aktiv zur nachhaltigen Entwicklung beitragen

Als Vorreiter für Nachhaltigkeit hat sich der Baufarbenhersteller DAW SE (Caparol/Alpina) das Ziel gesetzt, aktiv zur nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Unterstützt wird das Unternehmen dabei von dem 2010 gegründeten Nachhaltigkeitsbeirat, dem Sustainability Advisory Board (SAB). Als neues Beiratsmitglied konnte die DAW Professor Sven Bienert gewinnen, der seit 2010 das Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft an der Universität Regensburg leitet und dort einen Lehrstuhl bekleidet.
Bienert engagiert sich zudem bei unterschiedlichen Branchenverbänden im Vorstand und in zahlreichen Gremien, wie der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB e.V.), dem Zentralen Immobilienausschuss (ZIA), dem Verein zur Förderung der Qualität in der Immobilienwirtschaft (ImmQu) und dem Institut für Corporate Governance in der deutschen Immobilienwirtschaft e.V.
Der Nachhaltigkeitsbeirat kommt zweimal im Jahr zusammen und hat die Aufgabe, die DAW bei der Positionierung und Weiterentwicklung der DAW-Nachhaltigkeitsstrategie konstruktiv zu unterstützen und einen Wissenstransfer zu den Themen Innovation und Nachhaltigkeit voranzutreiben. Am 26. Oktober 2018 traf sich das Gremium in neuer Besetzung am Firmensitz in Ober-Ramstadt, um unter anderem über Zukunftsthemen wie nachhaltige Immobilien und Building Information Modeling zu beraten.

Weitere Mitglieder des SAB sind der renommierte Architekt Martin Murphy sowie Björn Foetsch, Prokurist und verantwortlicher Leiter von ARTA Management für das Handwerk.
Linkliste
- Nachhaltigkeit bei DAW - DAW SE - Verantwortung
- Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft
- Professor Sven Bienert
- Martin Murphy
Störmer, Murphy and Partners, Architekten Hamburg -
Björn Foetsch
ARTA Management für das Handwerk
Über das Unternehmen: DAW SE, Ober-Ramstadt
Die DAW-Firmengruppe ist in Deutschland, Österreich, der Türkei und in Weißrussland Marktführer auf dem Gebiet der Bautenanstrichmittel. In Europa befindet sich das Unternehmen bei Baufarben nach großen internationalen Konzernen auf Platz drei. Mit rund 5.600 Mitarbeitern im In- und Ausland (ohne Beteiligungen) und einem Umsatz von jährlich rund 1,3 Mrd. Euro ist die DAW Europas größter Baufarben-Hersteller in privater Hand. Zur Firmengruppe gehören u. a. Caparol (Farben, Lacke, Lasuren, Wärmedämm-Verbundsysteme) und Alpina (Marke für den Heimwerker). Das bekannteste Produkt ist Alpinaweiß - Europas meistgekaufte Innenfarbe.
Im Mai 2012 gewann die DAW den n-tv Mittelstandspreis „Hidden Champion" in der Kategorie Nachhaltigkeit und wurde 2015 von der Verbraucher-Initiative als nachhaltiges Unternehmen mit der Gold-Medaille ausgezeichnet. 2017 und 2018 erhielt das Unternehmen von FOCUS Business und der Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu die Auszeichnung „Top Arbeitgeber". Das Nachhaltigkeitsmanagement der DAW wurde mit einer Platzierung unter den TOP 3 des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2018 ausgezeichnet.
Wirtschaft | CSR & Strategie, 12.11.2018

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern