Kamerun braucht „WASH“
Ingenieure ohne Grenzen verbessern Wasser- und Sanitärversorgung
Während wir in Deutschland sauberes Leitungswasser trinken und nahezu überall öffentliche Toiletten vorfinden können, ist dies in anderen Regionen der Welt keine Selbstverständlichkeit. Verunreinigtes Trinkwasser und notdürftig errichtete Sanitäranlagen können Krankheitserreger beherbergen und beeinflussen ganz elementar die Lebensqualität der Menschen.


Konkret sind es vier Projekte, mit denen die Regionalgruppen Köln, Kassel, Gießen und Aachen von Ingenieure ohne Grenzen in Kamerun Hilfe zur Selbsthilfe leisten oder bereits geleistet haben:
Im Mai 2015 wurde ein neues Wasserversorgungssystem im Bergdorf Bandiangseu errichtet. Ein erster Schritt, um den Zugang zu sauberem Wasser zu ermöglichen. Auch im Dorf Nkoumissé Sud im tropischen Regenwald haben die Menschen keinen Zugang zu sauberem Wasser. Trotz der Nähe zur Hauptstadt Yaoundé ist kaum staatliche Infrastruktur vorhanden. Deswegen wird dort in Zusammenarbeit mit den Dorfbewohnern derzeit die Wasserversorgung erneuert. Zudem soll ein Bewusstsein für Hygiene geschaffen werden. Neben der Versorgung mit sauberem Wasser ist auch der Aufbau von Sanitäranlagen ein wichtiges Thema.
Technik für Menschen
Ingenieure ohne Grenzen e.V. ist eine 2003 gegründete, gemeinnützig anerkannte private Hilfsorganisation mit 3.500 Fördermitgliedern, wovon sich circa 1.000 aktiv engagieren. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter kommen aus dem ganzen Bundesgebiet und werden von hauptamtlichen Mitarbeitern in der Berliner Geschäftsstelle unterstützt. Die Ingenieure ohne Grenzen agieren unabhängig von politischen, religiösen oder ethnischen Gesichtspunkten und waren in den letzten Jahren in über 30 Ländern im Einsatz.
Ziel der Organisation ist es, die Lebensbedingungen notleidender und benachteiligter Menschen langfristig und nachhaltig zu verbessern – stets basierend auf partnerschaftlicher Unterstützung im Rahmen einer grundbedürfnisorientierten Entwicklungszusammenarbeit.
Ingenieure ohne Grenzen lebt von dem Engagement seiner vielen ehrenamtlichen Unterstützer. Durch ein breites Mitmachangebot können Menschen unterschiedlichster Hintergründe und beruflicher Ausbildung in ganz Deutschland im Feld der Entwicklungszusammenarbeit aktiv werden. Jede Spende unterstützt das Engagement in Kamerun langfristig (Spendenstichwort: WASH-Kamerun). |
An einer schwer zu erreichenden Grundschule im Bergdorf Ebendi existiert derzeit nur eine Latrine mit Sickergrube für circa 200 NutzerInnen. Mit dem Aufbau von hygienischeren Trenntoiletten soll die Lebensqualität verbessert werden. Am „Institut le Levant" in Bertoua, einer Sekundarschule im Osten des Landes, läuft derzeit die Projektierung eines ausreichend großen Toilettenhauses in Kooperation mit der Schulleitung auf Hochtouren. Zurzeit müssen sich circa 1.300 Schüler und Schülerinnen sowie das Lehrpersonal acht Toiletten teilen.
Und wer kein Ingenieur, sondern „nur" Manager ist, muss deshalb nicht verzweifeln: Die Stiftung Manager ohne Grenzen bietet ebenfalls Einsatzmöglichkeiten für ein Engagement in der Entwicklungszusammenarbeit.
Daniel Schröder ist Ingenieur für Verfahrenstechnik und engagiert sich seit 2016 aktiv in der Regionalgruppe Gießen von Ingenieure ohne Grenzen im Projekt Verbesserung der Wasser- und Sanitärversorgung am „Institut le Levant".
Eva Weingärtner ist Wirtschaftsingenieurin und unterstützt das Programm Wasser und Sanitär für Kamerun im Bereich Kommunikation und Budgetplanung.
Umwelt | Wasser & Boden, 01.09.2018
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/03 2018 - Wasser - Grundlage des Lebens | Bildung erschienen.

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
14
OKT
2023
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
17
OKT
2023
OKT
2023
Klimagerechtes München - Was tut die Stadt?
Podiumsdiskussion mit den umweltpolitischen Sprecher:innen im Münchner Rathaus
81675 München und online
Podiumsdiskussion mit den umweltpolitischen Sprecher:innen im Münchner Rathaus
81675 München und online
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des Aidioten. Christoph Santner berichtet von seinen Begegnungen mit Pionieren und Wegbereitern der Künstlichen Intelligenz und Robotik.
Jetzt auf forum:
"Sonnenseiten" motivieren die Bürgerschaft - Neuer Beitrag aus "Kommunen Machen Klima"
Prime Day am 10. und 11. Oktober 2023
"Zukunftsunternehmen 2023" - Ausschreibungsfrist bis 8. November 2023
Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?
Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden
Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?