Deutscher Nachhaltigkeitspreis nominiert Forschungsprojekte für die Artenvielfalt

Preisverleihung am 7. Dezember 2018 anlässlich des 11. Deutschen Nachhaltigkeitspreises

Die Finalisten des 7. Deutschen Nachhaltigkeitspreises Forschung stehen fest. Ab sofort kann per Online-Voting über die beste Idee zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme abgestimmt werden. Die Auszeichnung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird am 7. Dezember 2018 anlässlich des 11. Deutschen Nachhaltigkeitspreises in Düsseldorf verliehen. 

'Standardisiertes Monitoring von Insekten in Schutzgebieten' ist eine seit 1987 fortlaufende Langzeitstudie des Entomologischen Vereins Krefeld e.V. zum Insektensterben./ © Entomologischer Verein KrefeldBundesforschungsministerin Anja Karliczek sagte: „Eine vielfältige Natur ist unsere wichtigste Lebensgrundlage. Mit Hilfe der Forschung können wir Strategien erarbeiten, um diese Vielfalt zu bewahren und nachhaltiger zu nutzen. Mich freut besonders, dass die ausgezeichneten Projekte so anschaulich und für jeden verständlich sind. Die Projekte der Finalisten des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Forschung sind herausragend und zukunftsweisend."

Folgende Forschungsprojekte stehen im Finale:
Das Partnerprojekt „F.R.A.N.Z." der Umweltstiftung Michael Otto und des Deutschen Bauernverbandes e.V. behandelt eine der zentralen Herausforderungen für die heutige Landwirtschaft: Einerseits die wachsende Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln zu versorgen und andererseits die Artenvielfalt zu erhalten. Das Projekt zeigt in zehn Demonstrationsbetrieben, dass eine moderne, leistungsfähige Landwirtschaft mit dem Erhalt der biologischen Vielfalt vereinbar ist. Die Erkenntnisse fließen in die Weiterentwicklung der Agrar- und Umweltpolitik von der lokalen bis hin zur EU-Ebene.

Das Projekt „IMPAC³" des Zentrums für Biodiversität und nachhaltige Landnutzung an der Georg-August-Universität Göttingen widmet sich der Züchtung von Nutzpflanzensorten, die für den Anbau in Mischkulturen geeignet sind. Durch die Kombination mehrerer Pflanzenarten, die gemeinsam auf einem Feld wachsen, können die Bodennährstoffe gleichmäßiger ausgenutzt und das Risiko von Missernten reduziert werden. Weiterhin entsteht ein vielfältiger Lebensraum, der mehr Qualität bietet als ein Feldbestand, der nur aus einer Feldfrucht besteht. Bisher ist die Sortenzüchtung überhaupt nicht auf den Anbau von Kulturpflanzenmischungen ausgerichtet.

„Standardisiertes Monitoring von Insekten in Schutzgebieten" ist eine seit 1987 fortlaufende Langzeitstudie des Entomologischen Vereins Krefeld e.V. zum Insektensterben. Die Forscher stellten fest, dass die Biomasse flugaktiver Insekten an den untersuchten Standorten in den letzten 27 Jahren um ca. 75 Prozent zurückgegangen ist. 2017 veröffentlichten die Forscher ihre Erkenntnisse in einem viel beachteten wissenschaftlichen Artikel, der maßgeblich zur politischen Debatte über Biodiversität auf nationaler wie internationaler Ebene beigetragen hat. 

Die von der Expertenjury gewählten Finalisten werden am 5., 6. und 7. November 2018 in der 3sat-Wissenschaftssendung „nano" vorgestellt. In Form kurzer Filme lernen die Zuschauer die Akteure und ihre Projekte kennen. Bereits jetzt kann auf der Website www.forschungspreis.de abgestimmt werden. Das Forscherteam mit den meisten Stimmen aus dem Public Voting wird am 7. Dezember 2018 im Rahmen der festlichen Preisverleihung mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung ausgezeichnet.

Weitere Informationen unter www.forschungspreis.de
 
Kontakt: Sebastian Klement, Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V.
presse@nachhaltigkeitspreis.de | www.nachhaltigkeitspreis.de

Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 29.09.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

Dein erstes gemeinsames Abenteuer: Checkliste der Sachen, die du in den Urlaub mit einem Baby mitnehmen solltest und wie du dich ohne Stress vorbereiten kannst

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.