Tipps zur Geldanlage mit gutem Gewissen
Verbraucherzentralen informieren über ethisch-ökologische Geldanlagen
Anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) informieren Verbraucherzentralen zwischen dem 17. und 23. September 2018 über ethisch-ökologische Finanzprodukte. Ziel der Aktionen ist es, das Thema „nachhaltige Geldanlage" bei Verbrauchern bekannter zu machen und für mehr Transparenz in diesem Marktsegment zu sorgen.

"Im Rahmen der Aktionswoche zum 10-jährigen Bestehen der Nationalen Klimaschutzinitiative möchten wir Verbraucherinnen und Verbraucher darauf aufmerksam machen, wie sie mit ihrer Geldanlage einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten können", sagt Ulrike Brendel, Leiterin des Projekts „Gut fürs Geld, gut fürs Klima" bei der Verbraucherzentrale Bremen. Gleichzeitig rät sie zum bedachten Handeln. Nicht alles, was auf dem ersten Blick als grüne oder nachhaltige Geldanlage verkauft wird, verdient diesen Namen. "Es gibt auch unseriöse Angebote am Markt, und einige Umweltinvestments sind schlichtweg zu riskant ", betont Brendel.
In Vorträgen und kostenlosen Einzelberatungen informieren die Expertinnen und Experten der Verbraucherzentralen in 15 Städten über ethisch-ökologische Finanzprodukte: vom Girokonto über klassische Sparprodukte bis zu Investmentfonds mit Nachhaltigkeitsansatz. Dabei haben sie nicht nur die Nachhaltigkeit der Investition im Blick, sondern auch die Rendite, Verfügbarkeit und Sicherheit der Geldanlage.
An der Aktion beteiligen sich die Verbraucherzentralen in Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein. Veranstaltungen werden in den Beratungsstellen in Bremen, Hannover, Bielefeld, Köln, Mühlheim/Ruhr, Mainz, Chemnitz, Auerbach, Halle/Saale, Magdeburg, Flensburg, Kiel, Lübeck, Heide und Norderstedt angeboten.
Alle Termine finden Sie online.
Über die Nationale Klimaschutzinitiative
Die NKI leistet mit über 25.000 Projekten in ganz Deutschland und einem Fördervolumen von rund 790 Millionen Euro einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der nationalen Klimaziele. Jährlich werden so über eine Million Tonnen CO2 eingespart. Zum runden Jubiläum werden unter dem Motto „So geht Klimaschutz" die vielfältigen regionalen Ideen und Initiativen zum Klimaschutz sichtbar gemacht – mit zahlreichen Aktivitäten und Events in diesem Jahr in ganz Deutschland.
Über das Projekt „Gut fürs Geld, gut fürs Klima"
Das bundesweite Projekt „Gut fürs Geld, gut fürs Klima" der Verbraucherzentrale Bremen informiert über nachhaltige Geldanlage und Altersvorsorge. Die Verbraucherzentrale Bremen kooperiert dafür mit den Verbraucherzentralen Hamburg, Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Schleswig-Holstein. Gefördert wird „Gut fürs Geld, gut fürs Klima" vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutz-initiative. Für weitere Informationen zu nachhaltigen Geldanlagen besuchen Sie auch das Informationsportal www.geld-bewegt.de der Verbraucherzentrale.
Lifestyle | Geld & Investment, 13.09.2018

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
Jetzt auf forum:
Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort
Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten
Zukunftsweisender Neubau für die Continentale
Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)