EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Von Digital-Detox-Apps bis Offline-Urlaub

Ferien-Tipps für digitales Fasten

Ständige Erreichbarkeit, Informationsflut, Push-Nachrichten: Die kontinuierliche Reizüberflutung zerrt an den Nerven, raubt Zeit und stresst. Menschen überprüfen durchschnittlich 30 Mal pro Tag ihr Mobiltelefon auf neue Nachrichten, so eine Studie zur globalen Mobilnutzung von Deloitte. Kein Wunder, dass „Digital Detox" – der bewusste Verzicht auf technische Geräte – trotz zunehmender Handynutzung immer mehr im Trend liegt. Bereits 46 Prozent der Befragten versuchen sich auf unterschiedlichen Wegen im Smartphone-Fasten. Wie dies im Alltag gelingt und welche Destinationen und Unterkünfte sich für den Offline-Urlaub lohnen, weiß Birgit Dreyer die Reiseexpertin der ERV (Europäische Reiseversicherung).
 
Digital Detox im Alltag
Die kontinuierliche Reizüberflutung zerrt an den Nerven, raubt Zeit und stresst. © Europäische Reiseversicherung„Wer die ständige Erreichbarkeit bewusst reduzieren möchte, kann sich bereits mit einigen Tipps und Tricks kleine Oasen der Ruhe im lauten Alltag schaffen", rät Dreyer. So sollte das Smartphone für einen entspannten Abend oder ein handyfreies Wochenende bewusst außerhalb der Reichweite abgelegt und entweder das Gerät oder die Benachrichtigungen ausgeschalten werden. Mittlerweile steigen auch einige, die sich komplett von ihrem Mobiltelefon lösen möchten, vom Smartphone auf das alte Standardhandy um. Neben speziellen Digital-Detox-Apps wie etwa QualityTime oder OffTime, die dem Nutzer die eigenen Gewohnheiten vor Augen führen oder zum Abschalten des Mobilgeräts motivieren, können Erholungssuchende die wichtigsten Dienste auch anderweitig umlagern. Auch der analoge Wecker, der Taschenkalender und klassische Straßenkarten führen zum Ziel. Daneben gelten Smartphone-freie Zonen wie etwa im Schlafzimmer als besonders hilfreich. Auf diese Weise sind der friedvolle Start in den Tag und ein ruhiger Abend garantiert.
 
Offline-Oasen
„Wer im Urlaub einmal richtig entschleunigen möchte, sucht sich am besten WLAN-freie Orte oder Regionen ohne Handyempfang", so Dreyer. Hierfür zieht es Reisende etwa in die Wüsten Namibias: Mobiles Netz gibt es dort nur an einigen wenigen Flecken und so bestaunen Abenteurer bei einer Dünentour ganz ungestört und entspannt die orangeroten Sandmassen. Auch in Island bleibt das Handy das ein oder andere Mal stumm. Auf den nur dünn besiedelten isländischen Hochebenen oder im Vatnajökull Nationalpark entdecken Urlauber beeindruckende Landschaften ganz ohne Handysignal. Unendliche Weiten mit zahlreichen Funklöchern bietet auch der Norden Kanadas: Auf diese Weise können sich Outdoorfans ohne Ablenkung auf die raue Schönheit der Natur einlassen. Eine bewusste Entscheidung gegen den Sendemast trafen die Bewohner der Lord Howe Insel in Australien und machten die Insel damit zum idealen Ziel für modernes Entgiften. Wer Ruhe und Abstand vom Alltag sucht, muss jedoch nicht unbedingt in die Ferne entfliehen. Auch in den Alpen locken gemütliche Almhütten und abgelegene Dörfer ganz ohne Mobilfunksignal wie beispielsweise das österreichische Bergdorf Karneralm. Des einen Fluch, ist des anderen Segen: „Neben entlegenen Orten, laden auch einige Städte zum offline entspannen ein", so die Reiseexpertin. In der Hauptstadt Kubas verfügen beispielsweise 98 Prozent der Hotels über kein WLAN und auch Manila auf den Philippinen und Seoul locken mit internetfreien Hotels (knapp 27 Prozent).
 
Urlaub ohne Elektrosmog
Einige Hotels gehen noch einen Schritt weiter und bieten nicht nur handyfreie Zonen, sondern auch Zimmer und Hotelbereiche frei von Elektrosmog an. „Besonders in der Bioszene legen Häuser mittlerweile großen Wert auf ummantelte Elektrokabel und WLAN über die Powerline oder zum individuellen An- und Ausschalten", weiß Birgit Dreyer. Immer mehr Unterkünfte springen mit Neubauten auf den Trend auf: So werden Zimmer und Ferienhäuser an Wänden, Böden und Leitungen komplett von Elektrosmog, Strahlung & Co. abgeschirmt oder das WLAN wird nachts automatisch abgeschaltet. Andere Unterkünfte bieten wiederum spezielle Pakete zum digitalen Fasten an und motivieren Gäste damit gezielt zum Verzicht auf den mobilen Begleiter. Mit der Digital-Detox-Bewegung mausern sich nicht nur moderne Hotel-Konzepte, sondern auch einfache Hüttenurlaube und Klosteraufenthalte zum Trendurlaub schlechthin. Auf der Suche nach der passenden Unterkunft durchstöbern Interessierte etwa die offizielle Übersicht zu Digital Detox Hotels und Hütten in Österreich.
 
Weitere Infos gibt es online.
 
Kontakt: Sabine Muth, Europäische Reiseversicherung | presse@erv.de | www.erv.de

Lifestyle | Gesundheit & Wellness, 14.08.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
E-world energy & water 2025
Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft
45131 Essen
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Wahrheit als Machtmittel
Christoph Quarch analysiert das Aus für Faktenchecks auf Instagram und Facebook
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

GREENTECH FESTIVAL setzt neue B2B-Schwerpunkte und erweitert Portfolio mit GREENTECH CAREERS

Circular Design Summit 2025: Die Zukunft der Wirtschaft gestalten

Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“: Start in eine neue Runde

Omexom stellt auf der E-world 2025 aus (11. bis 13. Februar 2025, Stand 106, Halle 5)

Heizkosten sparen mit einem Holz- oder Pelletofen: Effizient und nachhaltig heizen

Weltstadt mit Herz und Einwegverpackungsproblem – braucht München eine Verpackungssteuer?

Zeit für mutige Agrarpolitik!

Clever Umziehen als Student: Tipps für Budget und Planung

  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)