EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Unternehmen aus der Textilindustrie berichten erstmals verpflichtend über soziale und ökologische Maßnahmen

Anti-Korruption fehlt weiterhin

Die Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland e.V. begrüßt, dass die Mitglieder des Bündnisses für nachhaltige Textilien über die Umsetzung und Verbesserung von sozialen und ökologischen Zielen in ihren Lieferketten berichten. Nun müssen sich die Unternehmen auch dazu verpflichten, zukünftig über ihre Antikorruptionsmaßnahmen Auskunft zu geben. Als Gründungsmitglied des Textilbündnisses hat Transparency Deutschland die Ziele Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung in die Arbeit des Bündnisses eingebracht. Denn: In der globalen Lieferkette gehen Korruption und die Missachtung von sozialen und ökologischen Standards sowie die Verletzung von Menschenrechten Hand in Hand.
 
Unternehmen aus der Textilindustrie berichten erstmals verpflichtend über soziale und ökologische Maßnahmen. © PublicDomainPictures, pixabay.comUnternehmen müssen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden. Für die Unternehmen selbst kommt es auf einen freien und fairen Wettbewerb an, der durch gleiche Standards und einheitliche Spielregeln gesichert ist. Das Textilbündnis kann hier als wegweisende Initiative einer wichtigen Branche dafür sorgen, Chancengleichheit herzustellen. Da dem Textilbündnis aber bisher weniger als die Hälfte der deutschen Textilunternehmen angehören, ist nach wie vor eine Wettbewerbsverzerrung zu befürchten.
 
„Selbstverpflichtungsinitiativen wie das Textilbündnis können wichtige Signale senden und den Druck zur Einhaltung von Standards innerhalb eines Sektors erhöhen. Sie ersetzen aber keine gesetzlichen Regelungen", betont Dr. Christa Dürr, Leiterin der Projektgruppe Lieferketten bei Transparency Deutschland. „Nur wenn für alle Unternehmen gleiche Bedingungen herrschen, können Wettbewerbsnachteile für die, die sich vorbildlich verhalten, verhindert werden."
 
Nach wie vor ist die Korruptionsprävention auf allen Prozessstufen keine Selbstverständlichkeit. „Umso wichtiger ist es deshalb, dass korruptionsanfällige Prozesse der globalen Lieferketten identifiziert und Einfallstore systematisch geschlossen werden," so Otto Geiß, Vorstandsmitglied von Transparency Deutschland. „Außerdem braucht es mehr Transparenz in der Berichterstattung darüber, mit welchen konkreten Maßnahmen Unternehmen Korruptionsrisiken minimieren wollen."
 
Hintergrund
Als Antwort auf Unfälle in Textilfabriken, etwa in Rana Plaza, initiierte Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller 2014 die Gründung des Textilbündnisses. Basierend auf gemeinsam definierten Bündniszielen setzen sich alle Mitglieder verbindliche und nachprüfbare Ziele, die sie schrittweise ambitionierter gestalten.
 
Unter aktiver Mitarbeit von Transparency Deutschland hat das Textilbündnis im vergangenen Jahr die Broschüre „Korruptionsprävention in der Lieferkette” erstellt. Dieses Jahr wurde eine Projektgruppe „Korruptionsprävention" eingerichtet, in der Transparency Deutschland gemeinsam mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, dem Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik, Hohenstein OEKO-TEX sowie KiK und s.Oliver inzwischen eine konkrete Entscheidungsvorlage zur Aufnahme von Korruptionsprävention in das Bündnis-Frageraster vorgelegt hat.
 
Zu Transparency Deutschland
Transparency International Deutschland e. V. arbeitet deutschlandweit an einer effektiven und nachhaltigen Bekämpfung und Eindämmung der Korruption.
 
Kontakt:
Dr. Christa Dürr, Transparency International Deutschland e.V.

Lifestyle | Mode & Kosmetik, 13.08.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
E-world energy & water 2025
Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft
45131 Essen
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Was ist Heimat?
Der Philosoph Christoph Quarch betrachtet die Debatte um die Rückführung syrischer Flüchtlinge nach dem Sturz von Assad
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

GREENTECH FESTIVAL setzt neue B2B-Schwerpunkte und erweitert Portfolio mit GREENTECH CAREERS

Circular Design Summit 2025: Die Zukunft der Wirtschaft gestalten

Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“: Start in eine neue Runde

Omexom stellt auf der E-world 2025 aus (11. bis 13. Februar 2025, Stand 106, Halle 5)

Heizkosten sparen mit einem Holz- oder Pelletofen: Effizient und nachhaltig heizen

Weltstadt mit Herz und Einwegverpackungsproblem – braucht München eine Verpackungssteuer?

Zeit für mutige Agrarpolitik!

Clever Umziehen als Student: Tipps für Budget und Planung

  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG