„Arbeitswelten – Ideen für eine bessere Zukunft“
18. Münchner Wissenschaftstage vom 10. bis 13. November
Mehr über die Zukunft der Arbeit berichtet forum ausführlich in der kommenden Doppelausgabe 2/3 2018. Jetzt vorbestellen! |
Wie verändert sich unsere Arbeit? Da sind einerseits die Roboter und die Künstliche Intelligenz, die uns künftig bei unserer alltäglichen Arbeit unterstützen werden. Andererseits bereiten uns die neuen Techniken aber auch Sorgen: Übernehmen Maschinen, die autonom und ohne Menschen miteinander kommunizieren, bald unsere Arbeit? Wie viele und welche Arbeitsplätze sind durch Industrie 4.0 und Arbeit 4.0 in Gefahr? Was ändert sich durch die neue digital vernetzte Arbeit?

Im besten Fall gibt Arbeit dem Leben einen Sinn und trägt zum Glücklichsein bei. Arbeit kann aber auch Depressionen oder Burnout auslösen. Besonders die Arbeit 4.0 mit ihren neuen Kommunikationsformen und Mobilitätserwartungen kann positive und negative Folgen haben. Denn gerade auch die schnell fortschreitende Digitalisierung mit ihrer permanenten Forderung nach Erreichbarkeit kann die Psyche extrem belasten. Die Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer muss sich ändern. Arbeitnehmer benötigen mehr Wissen zu Resilienz, Stressprävention und Stressbewältigungsmaßnahmen.
Unsere Wirtschaft ist auf grenzenloses Wachstum und Gewinnmaximierung ausgelegt. Soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit bleiben dabei durchaus auf der Strecke. Aber wie groß ist die gesellschaftliche Akzeptanz von Wirtschaftsmodellen, die nicht mehr die Gewinnmaximierung ins Zentrum stellen?
Die Wissenschaftler erläutern auch Fragen zur sozialen Sicherung in der Zukunft. Sind unsere Sicherungssysteme dem raschen Wandel der Arbeitswelt gewachsen? Sie gehen der Frage nach, ob jüngere Menschen tatsächlich produktiver sind als ältere. Ist die Furcht vor einem Renten- und Pflegenotstand gerechtfertigt? Schon jetzt haben benachteiligte Menschen Schwierigkeiten auf dem ersten Arbeitsmarkt einen Job zu finden. Prognosen gehen davon aus, dass durch Digitalisierung und Automatisierung vor allem gering qualifizierte Arbeitsplätze verloren gehen. Sozial-integrative Projekte sollen diese Menschen wieder in Arbeit bringen.

Die Kapazitäten einiger Räume, Führungen und Workshops sind begrenzt; deshalb benötigen manche Angebote eine Anmeldung. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei. Das vollständige Programm, weitere Informationen, Anmeldekontakte und Kennzeichnung freier bzw. ausgebuchter Angebote finden Sie unter: www.muenchner-wissenschaftstage.de.
Kontakt: Münchner Wissenschaftstage e.V.
info@muenchner-wissenschaftstage.de | www.muenchner-wissenschaftstage.de
Technik | Wissenschaft & Forschung, 06.08.2018

Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
03
JUN
2022
JUN
2022
11
JUN
2022
JUN
2022
25
JUN
2022
JUN
2022
Großdemonstration zum G7-Gipfel in München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch fordert ein generelles Twitter-Verbot für Diplomaten und Politiker in Regierungsverantwortung.
Jetzt auf forum:
HR-Digitalisierung: Das muss sich ändern!
Leadership - Verantwortung übernehmen
Auf Torf verzichten und Moore erhalten
20 Jahre Einsatz für das Klima
Das Lieferkettengesetz kommt – was Unternehmen wissen müssen
Biologisch abbaubare Binden und Tampons zur Bekämpfung von Menstruationsarmut