Grüne Modemessen - nicht so nachhaltig wie erhofft
Nachhaltigkeit war hier mehr ein Lippenbekenntnis
Vom 3.-5. Juli 2018 fanden die grünen Modemessen im Rahmen der
Berlin Fashion Week statt. Flankiert von Konferenzen, Vorträgen, Workshops und
Side-Events, um die Nachhaltigkeit in der Modebranche voranzutreiben. forum war für Sie vor Ort, um während und nach der Messe zu berichten.
Auch forum-Leser Rudolf Voller besuchte die Messen und beschreibt in einem Leserbrief seinen Eindruck - er warnt vor einer ungerechtfertigten Euphorie.
Sehr geehrter Herr Lietsch,
ich bin gestern Abend aus Berlin zurück gekommen und muss vor einer Euphorie zum Thema Nachhaltigkeit bei Bekleidungsherstellern und –Händlern warnen.
Aus meiner Sicht stellt sich das alles nicht nur positiv dar.

Im Fokus standen diesmal
zwei Themen: Lederverarbeitung und Schuhherstellung (hier engagierte sich insbesondere Inkota für Nachhaltigkeit) und Digitalisierung. Auch wenn mehrere Vortragende auf der Fashiontech von Sustainability sprachen, so wirkte das doch weitgehend substanzlos, die Technik und ihre Anwendungen standen im Vordergrund. Diese Themen sind auch wichtig, weil die Modebranche, vor allem KMUs, dort sehr viel Nachholbedarf haben und mit Ideen und Anwendungsmöglichkeiten gefüttert werden müssen. Nachhaltigkeit war hier mehr ein Lippenbekenntnis.
Nachholbedarf bzgl. Corporate Social Responsibility (CSR) gibt es insbesondere bei der Schuhindustrie, darauf machte INKOTA mit seine Kampagne zurecht aufmerksam. Dazu gab es mehrere interessante Vorträge bei FashionSustain (VEJA, ECOALF), wobei letztere Firma auch auf die Belastung der Weltmeere durch Plastik Bezug nahm. Leider enden die angebotenen Schuhgrößen bei 46, für mich persönlich also kein Angebot.
Der Besuch der Messen war gut, aber nicht euphorisch stimmend, die Nachfrage nach „grüner Mode" steigt ja auch nur sehr langsam an.
Enttäuscht war ich von Innatex/Xoom, der Ökoinsel auf der Panorama in Halle 7b/c. Viele Firmen, die zuvor auf der Ethicalfashionshow waren, stellten dort aus, der Besucherandrang in dieser abgelegenen Halle war spärlich. Ich glaube, das Konzept ist falsch, die Ökoinsel der Fashion Week ist ab 2019 die Neonyt, wer als Aussteller zur Panorama (oder Premium) geht, sollte sich produktbezogen unter die allgemeinen Aussteller mischen, um die entsprechende Aufmerksamkeit zu bekommen.
Insgesamt konnte ich auch in Gesprächen mit Ausstellern, NGOs und anderen Messebesucher bzgl. Nachhaltigkeit einen gewissen Stillstand – vor allem hinsichtlich nachhaltiger Lieferketten und dem Konsumentenverhalten - konstatieren, auch wenn öffentliche (und manchmal oberflächliche) Berichterstattung etwas Anderes suggerieren.
Mit freundlichen Grüßen
Rudolf Voller
Prof. Dr. Rudolf Voller lehrt an der Hochschule Niederrhein CSR Management und Mathematik im Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik. Seit 6 Jahren begleitet er die Entwicklung dieser Themen an der Hochschule im EthNa-Kompetenzzentrum.
Lifestyle | Mode & Kosmetik, 05.07.2018

SOS – Rettet unsere Böden!
forum 01/2021 ist erschienen
- Eine Frau, die es wissen will
- Eine neue Vision für den Tourismus
- Jetzt oder nie
- Models for Future
Kaufen...
Abonnieren...
19
MÄR
2021
MÄR
2021
26
MÄR
2021
MÄR
2021
22
APR
2021
APR
2021
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Pioniere & Visionen

Wenn weder Wissenschaft noch Kirche den Menschen in diesen Tagen Sinnperspektiven zu öffnen vermögen, dann ist die Zeit gekommen, etwas Sinnvolles zu tun: unsere Welt nachhaltig umzubauen.
Jetzt auf forum:
Alles was man mit Holz machen kann...
LEED-Gold-Medaille für "DIE MACHEREI"
1 Million Euro für grüne Gründer
German Design Award für Claire von Reposa
Evologic Technologies: 2,5 Millionen Euro durch neue Finanzierungsrunde
UnternehmensGrün schreibt Erfolgsgeschichte fort und wird zum Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft
Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg: Julia Kovar-Mühlhausen übernimmt Leitung