Baubiologische Agenda 2025

Visionen Realität werden lassen

Über 270 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, Schweiz und auch außereuropäischen Ländern versammelten sich auf Einladung vom Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN im Ballhaus Rosenheim, um sich über die Zukunft des gesunden und nachhaltigen Bauens und Wohnens auszutauschen. Ziel des Kongresses ist es, durch Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch verbesserte Konzepte für baubiologisches Bauen zu entwickeln und diese zu etablieren. Zahlreiche Fachleute aus der Branche nutzten die Gelegenheit zur Knüpfung neuer Kontakte.

Auf der Ausstellung des Kongresses konnten sich Besucher über baubiologisches Bauen informieren. © Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBNIBN-Geschäftsführer und Architekt Winfried Schneider eröffnete den Kongress für Baubiologie mit einem spannenden Vortrag über die Baubiologischen Ziele 2025 und verdeutlichte in seiner Rede, dass es eine der großen derzeitigen Herausforderungen ist, alle Menschen unseres Planeten mit gesundem, nachhaltigem und menschenwürdigem Wohnraum zu versorgen.

Über die Fortschritte und Entwicklungen seit den frühen Tagen der Baubiologie berichtete Dr. Hermann Fischer, Gründer der AURO Naturfarben AG und stellte klar, warum fossile Rohstoffe ein Auslaufmodell sind und durch pflanzliche Rohstoffe ersetzt werden müssen. Prof. Dr.-Ing. Gernot Minke zeigte bereits verwirklichte Visionen nachhaltigen Bauens anhand zahlreicher umgesetzter Beispiele aus aller Welt. Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Haustechnik in den Bereichen Smart Home und Beleuchtung bildeten weitere Schwerpunkte des zweitägigen Kongresses. Dr. Manfred Mierau erklärte, wie „Smart Home" auch ohne Dauerfunk realisiert werden kann. Baubiologen aus aller Welt standen in moderierten Interviews Rede und Antwort und gaben einen Einblick in die globale Baubiologie.

Bewährtes zu verbessern gehört zu den wichtigen Aufgaben und Zielen der anwesenden Experten. So war es ein Highlight, als Dipl.-Biologin Pamela Jentner, Vorstandsmitglied des Verband Baubiologie (VB), die in einer Arbeitsgruppe weiter entwickelten und optimierten „25 Leitlinien der Baubiologie" vorstellte. Diese beschreiben, wie ein gesundes, naturnahes, nachhaltiges und schön gestaltetes Wohn- und Arbeitsumfeld realisiert werden kann. Wesentlicher Unterschied zu den bisherigen „25 Grundregeln der Baubiologie" ist die Ausrichtung an heutige Bau-, Wohn- und Lebensbedingungen. (Download unter www.25leitlinien.baubiologie.de)

Vor und nach den Vorträgen standen die Referenten, Baubiologische Beratungsstellen IBN und über 30 Anbieter von baubiologischen Produkten und Dienstleistungen sowie baubiologische Verbände und Vereine für Fragen und Informationen zur Verfügung. So konnte jeder Teilnehmer die Gelegenheit nutzen und sich umfassend informieren. Dass sich der IBN-Kongress hervorragend zum Netzwerken eignet, zeigt folgendes Beispiel: Helmut Kolaric (Initiative baubiologie.management - BBM Graz) machte Prof. Dr. Tsunea Ishikawa vom IBN-Partnerinstitut in Japan mit dem Wandergesellen Andreas bekannt, damit dieser seine Walz in Japan bei den dortigen Holzbaumeistern fortsetzen kann. Die abschließende Podiumsdiskussion mit allen Referenten wurde rege genutzt, um noch offene Fragen zu klären und alle Teilnehmer verließen den Kongress höchst inspiriert.

IBN-Geschäftsführer Winfried Schneider zeigte sich sehr zufrieden mit dem Verlauf der Veranstaltung und bedankt sich bei allen Teilnehmern, Referenten und Ausstellern für einen hochproduktiven Kongress.
 
Die IBN-Kongress-Nachlese unter kongress.baubiologie.de bietet einen umfassenden Rückblick über die richtungsweisende Veranstaltung mit Videos, Interviews, Bildern und zahlreichen Informationen.
 
Möglichkeit zum Download der am Kongress vorgestellten weiterentwickelten "25 Leitlinien der Baubiologie" unter 25leitlinien.baubiologie.de

Kontakt: Christine Kraushaar, Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
c.kraushaar@baubiologie.de | www.baubiologie.de


Technik | Green Building, 13.06.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wenn der Boden unter den Füßen erodiert

PRISMA in Frankfurt

Nach dem Einsturz

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Die intelligente Tranformation: ESG + KI = Zukunftssicherung

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing