Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Urbane Gärten – Gemeinsam für mehr Grün in der Stadt

Urban Gardening Broschüre stellt Projekte vor und liefert Tipps und Ideen

„Es gibt viele gute Gründe für das Gärtnern in urbanen Räumen. Urbane Gärten tragen zur Lebensqualität im Stadtteil bei, sie fördern das soziale Miteinander und den Austausch untereinander. Sie bieten Lebensräume und Nahrungsquellen für Bienen und andere bestäubende Insekten und leisten somit einen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt. Urbane Gärten schaffen gleichzeitig Bildungsstätten. Kinder haben hier Naturerfahrungen, lernen viel über natürliche Kreisläufe und eine gesunde Ernährung. Außerdem verbessern die Gärten das städtische Klima", sagte die Hessische Umweltministerin Priska Hinz heute im GallusGarten in Frankfurt bei der Vorstellung der neuen Broschüre „Urbane Gärten – Gemeinsam für mehr Grün in der Stadt". „Wenn dann noch die Ernte von frischem Obst und Gemüse gut ausfällt, trägt ein urbaner Garten dazu bei, Verpackungen, die Kühlung und Transportwege zu sparen – und somit auch etliches an CO2-Emissionen. Auch so vermeintlich kleine Teile sind Teil des großen Puzzles und wichtig", ergänzte Hinz. In Hessen gibt es bereits zahlreiche erfolgreiche und engagierte Urban-Gardening-Projekte mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Hessische Landesregierung unterstützt viele davon finanziell über die Städtebauförderprogramme, die Erlöse aus der Umweltlotterie GENAU und direkte Zuschüsse. Mit der Broschüre leistet das Hessische Umweltministerium einen zusätzlichen Beitrag.
 
Die Urban Gardening Broschüre stellt Projekte vor und liefert Tipps und Ideen. © Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und VerbraucherschutzDas Heft liefert Tipps und Ideen, erklärt, was es bei der Suche nach Flächen zu beachten gibt und welche Organisationsform sich eignet. Außerdem werden drei Urban-Gardening-Projekte in Hessen vorgestellt. „Mit der Broschüre geben wir denjenigen, die bereits urbane Gärtnerinnen und Gärtner sind, Informationen über die Fördermöglichkeiten und vielleicht geben wir den Interessierten damit einen zusätzlichen Anreiz, mit dem urbanen Gärtnern zu beginnen", so die Umweltministerin.
 
Die Broschüre ist Teil der „Naturschutzkampagne Hessen. Für Natur. Für Vielfalt. Für uns.". Mit einem 10-Punkte-Programm will das Hessische Umweltministerium im Rahmen der Kampagne aktiv Lebensräume für gefährdete Arten erhalten, verbessern und neu schaffen. Acht Millionen Euro fließen in ausgewählte Naturschutzmaßnahmen und damit in eine finanzielle Unterstützung für die Umsetzung von Projekten, Aktionen und gezielten Schutzmaßnahmen. Zudem wird auch die Öffentlichkeit für den Handlungsbedarf sensibilisiert. „Bei allen Maßnahmen setzen wir auf die enge Zusammenarbeit von ehrenamtlichem und hauptamtlichem Naturschutz, denn nur gemeinsam können wir zugunsten des Natur- und Umweltschutzes etwas verändern", sagte Hinz.
 
„Ein gelungenes Beispiel für die gute Zusammenarbeit zwischen Stadt und den Ehrenamtlichen ist der GallusGarten. Was hier alles über zwei Jahre entstanden ist, das beeindruckt mich sehr", ergänzte die Ministerin. Der GallusGarten liegt mitten in Frankfurt am Main, das Viertel ist durch den Hauptbahnhof und das angrenzende Industrieviertel geprägt. Er gehört zu den drei Projekten, die in der Broschüre vorgestellt werden. In einem Rundgang durch den Garten im Anschluss an die Vorstellung konnten sich die Bürgerinnen und Bürger selbst ein Bild vom Garten machen.
 
Weitere Informationen:
Kontakt:
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Technik | Green Building, 22.06.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Bildung

Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern
Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Nachhaltig Ostern feiern

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Nespresso Deutschland GmbH