Wir haben Zuwachs bekommen.

120.000 Bienen bevölkern die Telekom in Bonn

Zwischen dem neuen Parkhaus und dem Gebäudeteil C stehen seit kurzem zwei Bienenstöcke. © Deutsche TelekomVielleicht sind dem ein oder anderen schon die neuen Bewohner der Telekom-Zentrale an der Friedrich-Ebert-Allee in Bonn aufgefallen: Zwischen dem neuen Parkhaus und dem Gebäudeteil C stehen seit kurzem zwei Bienenstöcke. Was hat die Telekom mit Bienenvölkern zu tun, werden sich viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fragen. Die Auflösung ist sehr spannend: Die Bienenstöcke - richtigerweise „Beuten" genannt – sind mit innovativer Messtechnik ausgestattet. Dahinter steht eine Kooperation mit dem Start-up „Bee.And Me". In Zusammenarbeit mit der HubRaum Initiative hat Bee.And me eine Technologie entwickelt, die gezielt auf das Maschinen- und Sensorennetz der Telekom (Narrowband-IoT, kurz NB-IoT) setzt. 

Was haben die uralte Kulturtechnik des Imkerns und das moderne Maschinen- und Sensorennetz gemeinsam?  
Nit Hilfe verschiedener Sensoren werden Informationen zu Gewicht, Luftfeuchtigkeit und den Geräuschen eines Bienenstocks gesammelt. © Deutsche TelekomDabei werden mit Hilfe verschiedener Sensoren Informationen zu Gewicht, Luftfeuchtigkeit und den Geräuschen eines Bienenstocks gesammelt. Über das Maschinen- und Sensorennetz erfolgt schließlich die Übermittlung extrem energieeffizient und ohne zusätzliche Stromversorgung am Standort. Alle Daten werden in der Cloud von T-Systems gespeichert. So kann der Imker Verhalten und Zustand seines Bienenvolkes auch online aus der Ferne beurteilen und  vermeidet regelmäßige Fahrten zum Bienenvolk und auch unnötige Störungen der fleißigen Tiere.
Stellt er auf Basis der Daten Auffälligkeiten fest, kann er dennoch ganz gezielt eingreifen.

Die Zusammenarbeit mit dem Imker Andre Günther ist zunächst für eine Dauer von zwei Jahren geplant. © Deutsche Telekom
Das Projekt hat Group Corporate Responsibility gemeinsam mit Group Supply Services und dem Product Owner Patrick Köhler auf die Beine gestellt: „Mit diesem Projekt leistet die Deutsche Telekom einen kleinen, aber wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt, zur sogenannten Biodiversiät. Denn: Bienen haben einen erheblichen Einfluss auf unsere Landwirtschaft und damit die Nahrungsmittelketten. Ohne Bienen und andere bestäubende Insekten müssten wir auf ein Drittel unserer Nahrungsmittel verzichten und auch auf viele weitere Produkte, die indirekt von Bienenaktivität abhängen", so Melanie Kubin-Hardewig.

© Deutsche Telekom
Wer sich das alles anschauen möchte, soll in Bonn die T-Gallery besuchen. Dort können die Daten einer Imkerin aus der Umgebung, die ihre Bienenstöcke schon mit dieser innovativen Technologie ausgerüstet hat, live verfolgt werden. Auch im Innovation Center der T-Systems in München befinden sich zwei weitere „digitalisierte" Bienenstöcke. „So können wir sogar Werte aus verschiedenen Standorten vergleichen und beobachten, was sich hier unterjährig tut", so Köhler weiter.

Die Zusammenarbeit mit dem Imker Andre Günther ist zunächst für eine Dauer von zwei Jahren geplant.

Sie haben noch viele weitere Fragen? Dann schauen Sie sich unseren Nachhaltigkeitsbericht an...

Kontakt: Deutsche Telekom AG, Manfred Ohl | m.ohl@telekom.de | www.telekom.com

Quelle: Deutsche Telekom AG

Umwelt | Biodiversität, 18.06.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten

Zukunftsweisender Neubau für die Continentale

Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)

Starkes Duo für den Meeresschutz bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza (bis 13. Juni)

Techniklust statt Nachwuchsfrust

  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH