7. Deutscher Nachhaltigkeitspreis Forschung

Lösungen zum Schutz der biologischen Vielfalt gesucht

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat den 7. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung für Projekte zum Thema Biodiversität ausgelobt. Noch bis zum 25. Mai werden anwendungsnahe Forschungsprojekte zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme gesucht. Die Auszeichnung soll für die praktische Umsetzung der Ideen werben.
 
Noch bis zum 25. Mai werden anwendungsnahe Forschungsprojekte zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme gesucht © geralt, pixabayDr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, betont die Bedeutsamkeit des Wettbewerbsthemas: „Der Verlust der Artenvielfalt stellt uns vor ähnlich große Herausforderungen wie der Klimawandel. Ich freue mich deshalb sehr, dass der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Forschung in diesem Jahr die Biodiversität in den Mittelpunkt stellt. Eine ausgestorbene Art ist für immer verloren. Die Befunde zum Insektensterben haben die Biodiversität auch öffentlich zum Thema gemacht. Ich hoffe, der Preis trägt dazu bei, dass die Öffentlichkeit darüber weiter diskutiert. Forschung und Aktionen zum Artenschutz können dadurch den erforderlichen Rückenwind erhalten."
 
Bewerben können sich Forscherinnen und Forscher einzeln und in Gruppen aus deutschen Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen. Gesucht werden innovative Forschungsprojekte zum Thema Biodiversität, die Lösungen entwickeln, um den Verlust an Artenvielfalt zu stoppen und durch das Entwickeln von dauerhaft tragfähigen Nutzungsstrategien die Bereitstellung von Ökosystemleistungen zu sichern.
 
Die kostenfreie Teilnahme erfolgt über einen Online-Fragebogen. Eine unabhängige Expertenjury wählt drei Finalisten aus. Sie werden mit ihren Projekten im ZDF/3sat Wissenschaftsmagazin „nano" im Herbst in Filmporträts vorgestellt. Das Publikum bestimmt in einem Public Voting den Sieger.
 
Teilnahme und weitere Informationen unter www.forschungspreis.de.
 
Kontakt: Sebastian Klement, Büro Deutscher Nachhaltigkeitspreis
sk@nachhaltigkeitspreis.de | www.nachhaltigkeitspreis.de

Technik | Wissenschaft & Forschung, 16.05.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
12
DEZ
2023
Career Day Munich
Die große Jobmesse für Geflüchtete
80339 München
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
25
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Gesundheit & Wellness

Deutschland hat ein Einsamkeitsproblem
Die Ursache sieht Christoph Quarch im modernen Mindset - und die Lösung
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Racing Power für alle

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - ein Grund zum Feiern?

Babylonisches Sprachgewirr

Boden, Bauen, Business – Klimakonferenz COP 28

Eine Zeitenwende für die Wirtschaft

Verpackungen zukunftsfähig machen:

50 shades of COP

Klimaschutz in der Wertschöpfungskette: Welches Potential Verbraucherkampagnen zur Verhaltensänderung haben

  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH