Transparenz auf einen Blick
Netto kennzeichnet Fleischprodukte mit Haltungsnachweis
Mehr zum Thema Tierhaltung und Tierwohl lesen Sie im Special Nutztierhaltung in forum 01/2018.
|
Haltungsbedingungen von Tieren und das damit verbundene Maß an Tierwohl werden für Verbraucher zunehmend zum entscheidenden Einkaufskriterium. Dennoch gehen Angaben auf Lebensmittelverpackungen bislang kaum über Inhaltsstoffe hinaus. Deshalb ergreift Netto jetzt Initiative: Ähnlich der Eierkennzeichnung erkennen Kunden anhand des neuen Netto-Haltungszeugnisses auf Schweine-, Rind-, Puten- und Hähnchenprodukten über die farbliche Kennzeichnung in vier Kategorien jetzt die Haltungsform auf einen Blick: (1) Konventionelle Stallhaltung, (2) Nachhaltige Stallhaltung, (3) Zugang zum Außenklimabereich oder (4) Bio-Haltung.

„Mit dem Haltungszeugnis übernehmen wir Verantwortung in der Tierwohldebatte. Zusätzlich treiben wir den Wandel entlang der kompletten Wertschöpfungskette voran, indem wir unser Sortiment auf solche Produkte umstellen, die ein gehobenes Haltungs- und Tierwohlniveau garantieren. Zudem werden wir die Tiergesundheit weiter steigern und dies zukünftig durch objektive Tierwohlindikatoren überwachen", so Christina Stylianou, Leiterin der Unternehmenskommunikation bei Netto Marken-Discount.
Das Haltungszeugnis: Farbliche Kennzeichnung für bewusste Kaufentscheidung
Das Netto-Haltungszeugnis orientiert sich an einem detaillierten Kriterienkatalog, der je nach Tierart konkrete Angaben zu Kategorien wie Platzangebot, Außenklima oder Beschäftigungsmaterial macht. Während Stufe 1 dem gesetzlichen Standard entspricht, orientiert sich Stufe 2 an den Vorgaben der Initiative Tierwohl. Stufe 3 kennzeichnet Fleischprodukte mit Außenklimabereich und einem deutlich gestiegenen Haltungsniveau. Produkte der Stufe 4 entsprechen den gesetzlichen Bestimmungen für Bio-Fleisch. Die Einhaltung der Kriterien wird regelmäßig durch unabhängige Stellen kontrolliert. Durch die farbliche Kennzeichnung der Verpackung in rot, blau, beige oder grün können Netto-Kunden ihre Kaufentscheidung ganz einfach auf einen Blick treffen und online unter www.netto-online.de/haltungszeugnis mehr Details zu den einzelnen Kriterien der vier Stufen erfahren.
Für faire Haltungsbedingungen und mehr Tierwohl
Das Thema Tierwohl und dessen kontinuierliche Weiterentwicklung gehört zur ökologischen und gesellschaftlichen Verantwortung von Netto. Neben der Unterstützung der Initiative Tierwohl arbeitet der Lebensmittelhändler ausschließlich mit zertifizierten Lieferanten zusammen, die regelmäßig durch entsprechende Institutionen wie IFS oder Qualität und Sicherheit GmbH (QS) kontrolliert werden. Darüberhinaus verzichtet Netto auf tierwohlgefährdende Maßnahmen wie etwa das Schnabelkürzen bei Legehennen, Stopfmast oder den Verkauf von Wachteleiern.
Weitere Informationen zum Haltungszeugnis unter www.netto-online.de/haltungszeugnis
Kontakt: Netto Marken-Discount AG & Co. KG | presse@netto-online.de |www.netto-online.de
Lifestyle | Essen & Trinken, 30.04.2018

Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
03
JUN
2022
JUN
2022
11
JUN
2022
JUN
2022
25
JUN
2022
JUN
2022
Großdemonstration zum G7-Gipfel in München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Megatrends

Christoph Quarch plädiert dafür, die Stimme der Jungen ernst zu nehmen und ihre Tapferkeit zu würdigen.
Jetzt auf forum:
Leadership - Verantwortung übernehmen
Auf Torf verzichten und Moore erhalten
20 Jahre Einsatz für das Klima
Das Lieferkettengesetz kommt – was Unternehmen wissen müssen
Biologisch abbaubare Binden und Tampons zur Bekämpfung von Menstruationsarmut
Internationaler Tag der Artenvielfalt
Zweite Studie von Öko-Institut und Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima: