Projekte zur Klimafolgenanpassung nominiert

Online-Abstimmung für Publikumspreis zum "Blauen Kompass 2018"

Das Umweltbundesamt (UBA) hat 15 erfolgreiche Projekte zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels für den "Blauen Kompass" nominiert. Von Dachbegrünung über lokalen Hochwasserschutz bis hin zu Hitzeschutz-Schulungen für Pflegepersonal gibt es viele vorbildliche Aktionen. Eine Expertenjury wählt Ende Mai die Gewinner aus drei Kategorien aus. Zudem konkurrieren die 15 Projekte bis zum 9. Mai bei einer Internetabstimmung um den Publikumspreis. Unter dem Motto "Blauer Kompass - Anpassungspioniere gesucht" zeichnet das Umweltbundesamt bereits zum dritten Mal lokale und regionale Maßnahmen aus, die konkret dazu beitragen, den Folgen zu erwartender Klimaänderungen in den kommenden Jahrzehnten zu begegnen.
 
Insgesamt 111 Bewerbungen sind für die diesjährige Wettbewerbsrunde des "Blauen Kompass" eingegangen - ein neuer Teilnahmerekord. Immer mehr gesellschaftliche Akteure setzen sich mit den Folgen des Klimawandels auseinander und ergreifen Maßnahmen zur Anpassung. Damit übernehmen sie eine wichtige Vorbildfunktion. Trotz ehrgeiziger Klimaschutzziele sind Anpassungen an die erwarteten Klimaänderungen erforderlich. Wie das in der Praxis aussehen kann, zeigen die Nominierten.
 
Erstmals wird für den "Blauen Kompass" ein Publikumspreis vergeben. Die Gewinnerin oder der Gewinner wird bei einer öffentlichen Internetabstimmung in der KomPass-Tatenbank ermittelt. Noch bis zum 9. Mai können alle Interessierten online für ihre Favoriten abstimmen - das Projekt mit den meisten Stimmen gewinnt.
 
Welche drei Projekte neben dem Publikumspreis mit dem "Blauen Kompass" ausgezeichnet werden, entscheidet Ende Mai eine Expertenjury. Die vier Sieger des "Blauen Kompass" werden am 22. Juni 2018 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Bundesumweltministerium in Berlin ausgezeichnet. Alle Gewinner erhalten jeweils eine Trophäe sowie Unterstützung bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Zu jedem Projekt wird außerdem ein Kurzfilm gedreht.
 
Die 15 nominierten Projekte
Folgende Projekte sind für den "Blauen Kompass" nominiert und konkurrieren bis zum 9. Mai auf www.uba.de/tatenbank um den Publikumspreis:
 
Kategorie 1: Private oder kommunale Unternehmen Bayern:
  • Knauf Insulation GmbH, 84359 Simbach am Inn
  • Baden-Württemberg: geomer GmbH, 69126 Heidelberg
  • Nordrhein-Westfalen: Technische Betriebe Solingen, 42719 Solingen
  • Bayern: Bayerische Oberlandbahn GmbH, 83607 Holzkirchen
  • Niedersachsen: Kornkraft Naturkost GmbH , 26197 Großenkneten
Kategorie 2: Bildungs- und Forschungseinrichtungen
  • Hessen: CliMA, Universität Kassel, 34117 Kassel
  • Rheinland-Pfalz: Technische Hochschule Bingen, 55411 Bingen am Rhein
  • Baden-Württemberg: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Abt. Geographie - Geco-Lab, 69115 Heidelberg
  • Bayern: Institut & Poliklinik für Arbeits-,Sozial- und Umweltmedizin, Klinikum der Universität München, 80336 München
  • Hessen: Universität und Kunsthochschule Kassel, Fachgebiet experimentelles Entwerfen und Konstruieren, Digitale 3D-Technik, 34127 Kassel 
Kategorie 3: Vereine, Stiftungen und Verbände
  • Baden-Württemberg: Deutscher Dachgärtner Verband e.V., 72622 Nürtingen
  • Nordrhein-Westfalen: HochwasserKompetenzCentrum (HKC) e. V., 51109 Köln
  • Sachsen: Haus der Kongresse für Umwelt-Bau-Verkehr Dresden e. V., 01159 Dresden
  • Nordrhein-Westfalen: Initiativgruppe "Unternehmen engagiert für's Veedel", 50739 Köln
  • Baden-Württemberg: Bodensee-Stiftung, 78315 Radolfzell
Kontakt: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt

Umwelt | Klima, 25.04.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wenn der Boden unter den Füßen erodiert

PRISMA in Frankfurt

Nach dem Einsturz

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Die intelligente Tranformation: ESG + KI = Zukunftssicherung

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG