999 Zeichen für die Zukunft
… der Geschäfte mit Nutztieren

Diana Plange, Fachtierärztin für Tierschutz und Tierschutzethik, Tierschutzbeauftragte des Landes Berlin

Jan Bock, Geschäftsleiter Einkauf, Lidl Deutschland

Das Kupieren von Ferkelschwänzen und Hühnerschnäbeln sowie das Töten männlicher Küken lehnen Verbraucher ab. Auch die Aufzucht männlicher Rinder wirft Fragen auf. Die ökologische Branche setzt darum auf eigene Qualitätsmaßstäbe, die Umweltaspekte, Tiergerechtheit, Ressourcenschonung und nicht zuletzt auch die Ethik mit berücksichtigen. Kurzfristige Scheinlösungen wie die Geschlechtsbestimmung im Ei können darum keine Antwort für uns sein. Die Aufzucht und sinnvolle Verwertung männlicher Tiere sowie die Züchtung von robusten, vitalen Zweinutzungstieren müssen zum Standard für ökologische Betriebe werden.
Inga Günther, Geschäftsführerin der Ökologischen Tierzucht gGmbH
Umwelt | Ressourcen, 10.04.2018
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2018 - Digital in die Zukunft? Tierische Geschäfte! erschienen.

Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2022
JUN
2022
Innovationsforum Energie
Dekarbonisierung | Dezentralisierung | Digitalisierung | Wertschöpfung
CH-8006 Zürich
Dekarbonisierung | Dezentralisierung | Digitalisierung | Wertschöpfung
CH-8006 Zürich
11
JUN
2022
JUN
2022
25
JUN
2022
JUN
2022
Großdemonstration zum G7-Gipfel in München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch fordert ein generelles Twitter-Verbot für Diplomaten und Politiker in Regierungsverantwortung.
Jetzt auf forum:
Möbel aus Holz: Warum so beliebt?
Das Lieferkettengesetz kommt – was Unternehmen wissen müssen
Frankfurter Studentin unterstützt Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Designwettbewerb Mythisches Griechenland unterstützt Meeresschutzgebiet
Internationaler Tag der Artenvielfalt
Nachhaltige Transformation in unsicheren Zeiten