SAN warnt: Verlust von Bestäubern wird unterschätzt
Laut einer Studie sind 75 Prozent der Agrarrohstoffe von Bestäubern abhängig
Das SAN (Sustainable Agriculture Network) warnt Unternehmen und Farmer davor, die Folgen durch das Verschwinden von natürlichen Bestäubern zu unterschätzen. Laut einer Studie sind 75 Prozent der Agrarrohstoffe von Bestäubern abhängig. Lieferketten drohen teils einzubrechen, wenn nicht adäquat gehandelt wird.

Bewusstsein stärken und geeignete Maßnahmen ergreifen
Rund 50 Prozent aller Bestäubungen weltweit werden von Bienen (darunter auch Hummeln) vorgenommen. Der Rest entfällt auf Vögel, Fledermäuse oder andere Insekten. Fünf bis acht Prozent des globalen landwirtschaftlichen Rohstoffanbaus drohen laut Studie einzubrechen, wenn die Zahl natürlicher Bestäuber weiter sinkt und diese in einigen Regionen sogar ganz verschwinden. Diese negativen Auswirkungen wiederum führen sehr wahrscheinlich zu erhöhter Armut und Entwaldung.
"Der Rückgang von Bestäubern ist ein wachsendes soziales und ökologisches Problem, das zu wenig beachtet wird", sagt Andre de Freitas, Executive Director des SAN. "Die Studie bekräftigt, wie sehr Unternehmen, die agrarische Rohstoffe beziehen, die Auswirkungen dessen unterschätzen." Entscheidend sei daher zunächst, das Bewusstsein für die Risiken bei allen Beteiligten in den Lieferketten zu schärfen und dann geeignete Maßnahmen zum Erhalt von Bestäubern zu ergreifen.
Pestizide nur eine von mehreren Ursachen
Hauptursachen für den Rückgang von Bestäubern sind laut IPBES (Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services) der Verlust von Lebensraum sowie Nahrung und Wasser, die Anwendung von Pestiziden und Herbiziden, das Eindringen fremder Arten in intakte Ökosysteme und veränderte Temperaturen und Regenfälle. In den Tropen sind die Auswirkungen besonders spürbar, schließlich können in diesen oft artenreichen Gegenden alle genannten Ursachen beobachtet werden. Allein in Zentral- und Südamerika gibt es über 1.000 verschiedene Bienenarten.
Als erste standardsetzende Organisation hat das SAN die Auswirkungen von Landwirtschaft auf Bestäuber bei der Entwicklung des Nachhaltigkeitsstandards (bekannt als 2017 SAN-Standard) berücksichtigt. Seit Ende des Jahres 2017 konzentriert sich das SAN auf Lösungsansätze abseits der Zertifizierung. Beim Thema Bestäubung heißt das u. a. Erzeuger schulen und Produzenten und Händler aufmerksam machen. "Solche Studien leiten unsere Aktivitäten außerhalb der Zertifizierung. Wir vertiefen unsere Zusammenarbeit mit Partnern wie dem University of Cambridge Institute for Sustainability Leadership, um diesen Ansatz verstärkt in agrarische Lieferketten einzubringen", so de Freitas.
Über das SAN:

Mehr Informationen unter www.sustainableagriculture.eco.
Kontakt:
Sustainable Agriculture Network (SAN) / Netzwerk für Nachhaltige Landwirtschaft / Büro Deutschland
Sustainable Agriculture Network (SAN) / Netzwerk für Nachhaltige Landwirtschaft / Büro Deutschland
c/o :relations Gesellschaft für Kommunikation | SAN@relations.de
Umwelt | Naturschutz, 24.04.2018

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen
- Verpackung
- Ropes of Hope
- Yes we can
- Digitalisierung
- Wiederaufbau der Ukraine
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
DEZ
2023
08
DEZ
2023
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
DEZ
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarchs Überlegungen zum deutschen Dilemma im Gaza-Konflikt
Jetzt auf forum:
Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten
COP 28 - Tag 1: Schon die erste gute Sache umgesetzt?
„Der Schlüssel zum Klima liegt im Globalen Süden“
Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb
Holy Shit: Der Beginn einer Toiletten-Revolution
ICG vergibt den "Real Estate Social Impact Investing Award 2023"