Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

Im forum-Interview: Das Studium für Zukunftsgestalter

Vernetzt denken Lernen

Der Studiengang Digital Transformation and Sustainibility" will der aktuellen Entwicklung Rechnung tragen. Im forum-Interview sprachen wir mit der Studiengangsleiterin Susanne Hensel-Börner. Sie ist seit 2009 Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Sales und seit 2012 Head of Department Marketing & Sales an der Hamburg School of Business Administration (HSBA)
  
Frau Hensel-Börner, was sind die Besonderheiten des neuen Studiengangs?
Prof. Dr. Susanne Hensel-Börner ist Studiengangsleiterin des MSc Digital Transformation & Sustainability. Im Interview erklärt Sie was die Studierenden erwartet. © HSBADigitale Transformation und Nachhaltigkeit sind die beiden zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Und doch hat es mich unendlich überrascht, wie neu und einzigartig die systematische Verknüpfung ist. Man könnte fast sagen, jede der beiden Szenen agiert in der eigenen Filterblase, ohne sich der naheliegenden und notwendigen Verbindung bewusst zu sein. Auch aus bildungspolitischer Perspektive sind die Themen noch sehr weit entfernt voneinander. Sehr häufig steht die Digitalisierung der Bildung im Fokus. Bildung für eine digitale Welt bedeutet aber viel mehr als das Erlernen von Programmiersprachen für alle.
 
An wen richtet sich das Programm?
Das Programm richtet sich zum einen an motivierte Bachelorabsolventen von Wirtschaftsstudiengängen, die sich in einem innovativen und anspruchsvollen Studium engagieren möchten; zum anderen bietet es Unternehmen die Möglichkeit, ihre Mitarbeiter weiterzubilden und eigene Unternehmensprojekte im Rahmen des Programms bearbeiten zu lassen.
 
Welches Ziel verfolgt das Curriculum?
Die Absolventen sollen ermutigt werden, sich in einer schnell wandelnden Welt zur nachhaltigen Verantwortung zu positionieren und ihren individuellen Beitrag zur Transformation der Gesellschaft zu leisten. Das können und sollen sie als eigene Unternehmer, als Fach- und Führungskräfte in Unternehmen und Non-Profit-Organisationen, als Wissenschaftler oder ganz allgemein als Zukunftsgestalter sein.
 
Wann geht´s los und wie groß ist der Zeitaufwand?
Der Studienstart ist ab Oktober 2018. Das Programm findet an zwei Tagen pro Woche in jeweils elf Wochen pro Semester statt. Die Studiendauer beträgt fünf Semester, und Bewerbungen sind ab sofort möglich. Mehr dazu findet man auf unserer Website.
 
Wie kann man Studierende unterstützen?
Das Programm basiert auf einem Studierenden-zentrierten Lehrverständnis. Innovative Methoden in der Lehre berücksichtigen unterschiedliche Lernwege und fördern und fordern die aktive Mitarbeit aller Studierenden in gleichem Maß. Dieses interaktive Lehrkonzept funktioniert nur in kleinen Gruppen. Ein solch intensiver Betreuungsschlüssel wirkt sich unmittelbar auf die Höhe der Studiengebühren aus. Unternehmen haben die Möglichkeit, in Form von Projekten mit dem Studiengangsteam zusammenzuarbeiten. Zudem besteht die Option, motivierten Studierenden in Form von Stipendien die Teilnahme an dem Programm zu ermöglichen und damit Botschafter für die siebzehn Sustainable Development Goals für Unternehmen und unsere Gesellschaft auszubilden.
 
Weitere Informationen finden Sie im forum-Beitrag „Vernetzt denken lernen" oder unter www.hsba.de.

Gesellschaft | Bildung, 10.04.2018
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2018 - Digital in die Zukunft? Tierische Geschäfte! erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
19
JUL
2025
Familienfest am Hof
Gemeinsam für das Kinderhospiz München
82211 Breitbrunn am Ammersee
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
23
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana

Positionspapier: Klimaneutrale Wärmeversorgung zukunftsfähig und bürgernah gestalten

Energetisch sanieren: Wille ist da, Wissen fehlt

Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien

Revolutionäre Refurbishment-Initiative im Projektgeschäft

Haushalt 2025 und Sondervermögen: Statt Sonderausgaben droht Strohfeuer

Klimaziele im Fokus: Sind wir noch auf Kurs?

Gewerbewechselrichter von KOSTAL

  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig