Brasilien spielt eine Schlüsselrolle für den internationalen Klimaschutz!
Regenwälder schrumpfen immer schneller
Brasilien entwickelt sich mehr und mehr zum Sorgenkind im internationalen Klimaschutz. Für 2016 verzeichnet das größte Land Lateinamerikas einen Anstieg seiner CO2-Emissionen um 8,9% – so viel wie seit 2008 nicht mehr. Und das, obwohl Brasilien zurzeit in einer wirtschaftlichen Rezession steckt.
Die Politikerin und kommissarische Bundesvorsitzende der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP), Agnes Becker, fordert daher die neue Bundesregierung dazu auf, sich auf internationaler Bühne stärker für den Schutz der letzten brasilianischen Urwälder zu engagieren.
Der größte Beschleuniger für den massiven Anstieg der brasilianischen Emissionen ist die Abholzung und Degradation der Regenwälder. Im Vorjahr stieg der Treibhausgasausstoß durch Landnutzungsänderungen um fast ein Viertel an und machte insgesamt die Hälfte der brasilianischen Emissionen aus. Zwischen August 2015 und Juli 2016 nahm die Entwaldung um fast ein Drittel zu, nachdem zuvor über zwei Jahrzehnte schon eine Waldfläche so groß wie Deutschland verloren gegangen war. Nur durch die wirtschaftliche Krise gingen die Rodungen zuletzt wieder leicht zurück. Die liberal-konservative Regierung von Präsident Michel Temer hat die Amazonas-Schutzgebiete verkleinert und die Umwelt-Ausgaben auf die Hälfte zusammengestrichen. Temer wollte sogar den Schutzstatus eines riesigen Gebietes im Amazonas-Regenwald per Dekret aufheben, um die Wirtschaft anzukurbeln und "Investoren anzulocken". Das blieb vorerst erfolglos.
„Für den weltweiten Klimaschutz ist das bitter", betont Agnes Becker. Denn die 520 Millionen Hektar Amazonas-Regenwald speichern 80 bis 120 Milliarden Tonnen Kohlenstoff. Kein Wald hat weltweit ein größeres Speicherpotenzial als der in Brasilien. Einer Studie zufolge kann der richtige Umgang mit Wäldern, Mooren und Wiesen viel mehr zum Klimaschutz beitragen als bislang gedacht. Stattdessen passiert das Gegenteil: Laut einer anderen Studie sind die Tropenwälder inzwischen so stark geschädigt, dass sie immer mehr CO2 abgeben. Agnes Becker ist sehr besorgt und wünscht sich eine deutliche stärkere Beachtung des Themas auch hierzulande. „Auch wir sollten lieber über Aufforstung und Flächensparen nachdenken, statt immer mehr Natur zu vernichten und zu zubetonnieren", so Becker abschließend.
Kontakt: ÖDP-Bundespressestelle, Pablo Ziller | presse@oedp.de | www.oedp.de
Umwelt | Klima, 02.02.2018
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
FEB
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik
Ohne Vertrauen ist alles nichtsChristoph Quarch wirft einen besorgten Blick auf den Zustand der politischen Kultur
Jetzt auf forum:
Gemeinsam stark: Primono und Anker SOLIX
Energiewende – mit Flexibilität zum Erfolg
"Verantwortung übernehmen – für Produkte und Ressourcen"
Die Geheimnisse der Papierindustrie
one WORLD - PFISTERER bündelt soziale Projekte unter einem Dach
Tracing Light – Die Magie des Lichts
55. INNATEX lockt mit großzügigen Ständen, coolen Labels und Talks