Bio-Dachverband zum Koalitionsvertrag
Neue Bundesregierung muss Umbau von Landwirtschaft und Ernährung anpacken
Der Vorsitzende des Bio-Dachverbandes Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Felix Prinz zu Löwenstein, kommentiert den Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD:

Zulegen muss die Große Koalition aber noch. Damit der Umbau gelingt, muss die gesamte Bundesregierung zupacken. Denn viele Ressorts bestimmen gemeinsam, wie Landwirtschaft, Handel und Ernährung in Zukunft gestaltet werden.
Dem verabredeten Ausstieg aus Glyphosat muss eine generelle Reduzierung des Pestizideinsatzes folgen.
Die neue Bundesregierung muss endlich eine verpflichtende Haltungskennzeichnung für Fleisch- und Fleischprodukte analog der Eierkennzeichnung einführen. Denn am Markt wirkt am besten, was der Kunde kennt, versteht und überall wiederfindet.
Die EU-Agrargelder müssen künftig so verwendet werden, dass damit Bauern bei Arten-, Tier-, Boden- und Tierschutz unterstützt werden. Diese Zusatzleistungen finden Rückhalt bei den Bürgern und sind dringend notwendig für eine zukunftsfähige Produktion im Einklang mit unseren Ressourcen.
Die stärkere Kooperation von Bund und Ländern bei der Sanierung von Schulen muss für einen Neuanfang bei der Ernährungsbildung genutzt werden: Damit in den Köpfen der Kinder ankommt, wie vollwertiges Essen geht, braucht jede Schule eine Küche und einen Schulgarten.
Es ist gut, dass der Koalitionsvertrag ein konkretes Datum für das Ziel von 20 % Bio-Flächen setzt. Denn Bio gibt es bereits eine erprobte und erfolgreiche Art der Produktion, die Tiere artgerecht hält, Wasser schützt, Artenvielfalt und Klimastabilität wahrt sowie nachhaltige Ernährungs-stile fördert."
Der BÖLW ist der Spitzenverband deutscher Erzeuger, Verarbeiter und Händler von Bio-Lebensmitteln und vertritt als Dachverband die Interessen der Ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland. Mit Bio-Lebensmitteln und -Getränken werden jährlich von über 35.000 Bio-Betrieben über 8 Mrd. Euro umgesetzt. Die BÖLW-Mitglieder sind: Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, Bioland, Biokreis, Biopark, Bundesverband Naturkost Naturwaren, Demeter, Ecoland, ECOVIN, GÄA, Naturland, Arbeitsgemeinschaft der Ökologisch engagierten Lebensmittelhändler und Drogisten, Reformhaus®eG und Verbund Ökohöfe.
Gesellschaft | Politik, 07.02.2018

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Pioniere & Visionen

Der Donnersbergkreis zeichnet regelmäßig gute Ideen und Projekte aus