Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

NORMA Group verpflichtet sich mit Beitritt zu UN Global Compact zu verantwortungsvoller Unternehmensführung

Selbstverpflichtung wird auf globale Ebene ausgeweitet

Die NORMA Group ist dem Nachhaltigkeits-Netzwerk der Vereinten Nationen beigetreten. Als Teilnehmer der Initiative United Nations Global Compact bekennt sich das Unternehmen zu zehn Prinzipien der unternehmerischen Verantwortung (Corporate Responsibility, kurz CR). Diese umfassen etwa die Achtung der Menschenrechte, die Beseitigung von Korruption, Diskriminierung, Zwangs- und Kinderarbeit sowie den Einsatz für umweltfreundliche Technologien.
 
Die NORMA Group verpflichtet sich zu verantwortungsvoller Unternehmensführung. © NORMA Group„Die Prinzipien des UN Global Compact integrieren wir schon lange in unser tägliches Handeln", sagt Bernd Kleinhens, Vorstandsvorsitzender der NORMA Group. „Nachdem wir bereits verschiedenen lokalen CR-Initiativen beigetreten sind, möchten wir als internationales Unternehmen unsere Selbstverpflichtung zu einer verantwortungsvollen Unternehmensführung auch auf globaler Ebene erneut bekräftigen."
 
Die NORMA Group berücksichtigt die Prinzipien des UN Global Compact auch in ihrer „CR Roadmap 2020". Diese fasst die Ziele der NORMA Group im Bereich Corporate Responsibility bis einschließlich 2020 zusammen und definiert geeignete Messgrößen, mit denen das Erreichen jedes Ziels überprüft werden kann. Im Einklang mit dem Global Compact sollen so etwa keine gerichtlich festgestellten Verstöße gegen Anti-Diskriminierungsgesetze und Gesetze zum Schutz der Vereinigungsfreiheit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern vorliegen. Zudem verpflichtet sich das Unternehmen, seine Mitarbeiter in Compliance und Vermeidung von Korruption zu schulen und bei der Auswahl von Lieferanten verstärkt Nachhaltigkeitsaspekte zu berücksichtigen.
 
Gemäß den Anforderungen des UN Global Compact wird die NORMA Group jährlich über die Einhaltung der zehn Prinzipien berichten. Der Nachhaltigkeitsinitiative der Vereinten Nationen haben sich weltweit bereits rund 13.000 Organisationen angeschlossen.
 
In Deutschland ist die NORMA Group bereits mehreren CR-Netzwerken beigetreten, darunter der Charta der Vielfalt sowie der hessischen Charta zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Zudem bekennt sich die NORMA Group außerdem auch in Erklärungen zum UK Modern Slavery Act 2015 sowie dem California Transparency in Supply Chains Act zu ihrer sozialen Verantwortung.
 
Weitere Informationen über das Unternehmen finden Sie hier.
 
Über NORMA Group
Die NORMA Group ist ein internationaler Marktführer für hochentwickelte Verbindungstechnik. Das Unternehmen fertigt ein breites Sortiment innovativer Verbindungslösungen sowie Technologien für das Wassermanagement. Mit rund 7.600 Mitarbeitern beliefert die NORMA Group Kunden in 100 Ländern mit mehr als 35.000 Produktlösungen. Dabei unterstützt die NORMA Group ihre Kunden und Geschäftspartner, auf globale Herausforderungen wie den Klimawandel und die zunehmende Ressourcenverknappung zu reagieren. Zum Einsatz kommen die Verbindungsprodukte in Fahrzeugen, Schiffen und Flugzeugen, im Wassermanagement sowie in Produktionsanlagen der Pharmaindustrie und Biotechnologie. Im Jahr 2017 erwirtschaftete die NORMA Group nach vorläufigen, ungeprüften Zahlen einen Umsatz von rund 1,02 Milliarden Euro. Das Unternehmen verfügt über ein weltweites Netzwerk mit 29 Produktionsstätten und zahlreichen Vertriebsstandorten in Europa, Nord-, Mittel- und Südamerika sowie im asiatisch-pazifischen Raum. Hauptsitz ist Maintal bei Frankfurt am Main. Die NORMA Group SE ist an der Frankfurter Wertpapierbörse im regulierten Markt (Prime Standard) gelistet und Mitglied im MDAX. 

Kontakt:
Alexandra Lipkowski, NORMA Group SE

Wirtschaft | CSR & Strategie, 09.02.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Bildung

Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern
Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen

Studie zu Gewürzen und Kräutern:

Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen

Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück

DURABLE Trendpaper:

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft:

10 Mio. € Wachstumsfinanzierung für globale Expansion grüner Chemie

Global Recycling Day 2023 am 18. März

  • toom Baumarkt GmbH
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG