Fachzentrum Nachhaltige Urbane Mobilität in Frankfurt eröffnet
Das Fachzentrum soll die hessischen Städte und Kommunen bei der Planung und Förderung geeigneter Maßnahmen der nachhaltigen städtischen Mobilität unterstützen.
„Kommunen, die in nachhaltige urbane Mobilität und damit lebenswerte Städte investieren, sorgen auch für ein gutes Klima für Besucher und Touristen für Einkauf und Stadtbesichtigung", erklärte Matthias Gräßle, Hauptgeschäftsführer der IHK Frankfurt am Main, anlässlich der Eröffnung des Fachzentrums Nachhaltige Urbane Mobilität am House of Logistics and Mobility in Frankfurt. „Wir begrüßen diese Einrichtung, weil die Kommunen in der Metropolregion FrankfurtRheinMain damit einen kompetenten Ansprechpartner für dieses dringende Anliegen bekommen."

Dieselfahrverbote hingegen bergen die Gefahr, dass die Versorgung und die Erreichbarkeit der Städte leiden und nicht nur viele Unternehmen, sondern zahlreiche Pendler und Besucher Frankfurt nicht mehr erreichen können, so der IHK-Hauptgeschäftsführer. Nach Einschätzung der IHK Frankfurt am Main greifen Fahrverbote zu kurz und sind schwer zu kontrollieren. Langfristig hat der Ausbau des ÖPNV insbesondere in der Metropolregion eine zentrale Bedeutung für die urbane Mobilität, ebenso wie die Optimierung des Waren- und Lieferverkehrs in der urbanen Logistik. Hierzu zählen unter anderem neben dem Ausbau des Bahnknotens Frankfurt besonders die Regionaltangente West, die Nordmainische S-Bahn sowie die Verlängerung der U2 zum Bad Homburger Bahnhof. Nur durch einen leistungsfähigen, zuverlässigen und hochwertigen ÖPNV kann ein Umsteigen der Berufspendler vom eigenen Auto erreicht werden. „Hier anzusetzen ist besonders wichtig", so Gräßle weiter, „denn der Wirtschaftsverkehr ist auch weiterhin auf die Straße angewiesen, und je weniger sich hier der Verkehr staut, desto weniger Abgase und desto effizienter die Belieferung." Die IHK Frankfurt hat zahlreiche Optimierungsvorschläge unterbreitet, die zu einer Entlastung des städtischen Verkehrs führen können. Dazu zählen Konzepte wie Betriebliches Mobilitätsmanagement, Jobtickets, Mikrodepots, Systeme zur Verstetigung des Verkehrsflusses, Stellplätze und Leihsysteme für Lastenfahrräder, Förderung von Carsharing und Ausbau des Elektroladenetzes.
Technik | Mobilität & Transport, 05.02.2018

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
Jetzt auf forum:
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort
Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten
Zukunftsweisender Neubau für die Continentale
Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)
Starkes Duo für den Meeresschutz bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza (bis 13. Juni)