Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Der Mut, Neuland zu betreten

Wie Ritter Sport beim nachhaltigen Kakaobezug eigene Wege geht

Größtmögliche Transparenz in der gesamten Supply Chain, dieses ehrgeizige Ziel hat sich die Alfred Ritter GmbH & Co. KG in Bezug auf ihren wichtigsten Rohstoff, den Kakao, gesetzt.
Das mittelständische Familienunternehmen, zu dessen DNA es gehört, durchaus auch ungewöhnliche Wege zu gehen, hat daher eine individuelle Kakao-Sourcing-Strategie entwickelt. Der Hersteller der Traditionsmarke Ritter Sport setzt beim nachhaltigen Kakaobezug neben dem Direktbezug von namentlich bekannten Bauern und Kooperativen sowie dem Einkauf zertifizierter Rohstoffe am Weltmarkt zukünftig auch auf den Eigenanbau.
 
El Cacao im Südosten Nicaraguas – hier baut Ritter Sport selbst nachhaltigen Kakao an. © Ritter SportIm Südosten Nicaraguas, rund 300 Kilometer von der Hauptstadt Managua entfernt, entsteht seit einigen Jahren eine eigene Ritter Sport Kakaoplantage. Bereits 2012, im Jahr des einhundertsten Firmenjubiläums, hat der Mittelständler aus dem schwäbischen Waldenbuch ehemals als Weideland genutzte, brachliegende Flächen erworben und baut dort künftig auf rund 1.200 Hektar nachhaltigen Kakao an. Für die kommende Ernteperiode, die von Oktober bis März reicht, erwartet Ritter Sport die erste Ernte. Diese noch relativ geringen Erträge dienen vor allem für intensive Tests, die wichtige Erkenntnisse zu Sensorik und Qualität des eigenen Kakaos liefern werden. Voraussichtlich 2025 wird der Vollertrag der Plantage erreicht sein. Dann wird El Cacao – so ihr Name – etwa 25 Prozent des Ritter Sport Bedarfs an Kakaomasse decken.
 
Vom Artenschutz auf El Cacao profitiert auch dieses Faultier, das die Ritter Sport Face­book-Fans 'Don Schoko' getauft haben. © Ritter SportMit dem Einstieg in den Eigenanbau betritt das Unternehmen absolutes Neuland. Sich auf völlig neues Terrain zu wagen und die eigene Wertschöpfungskette zu verlängern, birgt nicht zuletzt für einen Mittelständler wie Ritter Sport ein erhebliches Risiko. Dessen war man sich in Waldenbuch stets bewusst, hat sich aber dennoch für diesen Weg entschieden. Geschäftsführung und Inhaberfamilie eint die Überzeugung, nur mit dem Eigenanbau als vergleichsweise kleines Unternehmen maximalen Einfluss auf die ökologischen und sozialen Bedingungen im Kakaoanbau ausüben zu können.
 
Plantage mit Modellcharakter
El Cacao kann daher in vielerlei Hinsicht als eine besondere Plantage bezeichnet werden.
Agroforst-Systeme statt Monokultur: Bananen bieten dem empfindlichen Kakao Schutz vor zu viel Sonne. © Ritter SportDer Kakao wird dort im Agroforstsystem angebaut, einer Kombination land- und forstwirtschaftlicher Methoden, bei der neben Kakao verschiedene Schattenbäume gepflanzt werden, was sich zum Beispiel positiv auf den Nährstoffgehalt der Böden und die Artenvielfalt auswirkt. Im Übrigen dient nur knapp die Hälfte der 2.500 Hektar dem Kakaoanbau, der andere Teil besteht aus Wald- und Feuchtgebieten, die zum Schutz der Biodiversität erhalten bleiben. Neben diesen ökologischen sind es vor allem auch soziale Aspekte, die El Cacao zu einer Plantage mit Modellcharakter machen.
 
Seine Verantwortung als Arbeitgeber nimmt das schwäbische Familienunternehmen gegenüber den 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Nicaragua genauso ernst wie gegenüber ihren deutschen Kollegen. Dazu zählen gute Löhne ebenso wie hohe Sicherheitsstandards, Weiterbildungsmöglichkeiten und Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge.
 
Ritter Sport möchte mit El Cacao zeigen, dass es möglich ist, Kakao unter anständigen ökologischen und sozialen Bedingungen anzubauen.
 
Weitere Informationen und regelmäßige Neuigkeiten zu El Cacao sowie zum nachhaltigen Kakaobezug finden Sie auf dem Ritter Sport Nachhaltigkeitsblog.

Quelle: Alfred Ritter GmbH & Co. KG

Lifestyle | Essen & Trinken, 01.12.2017
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2017 - Jetzt die SDG umsetzen erschienen.
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Kinder bringen Blüten in die Welt
Das Projekt „Kleine Bienenretter“ wird getragen von der Lebenshilfe und den Gemeinden im Westerwald
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen

Studie zu Gewürzen und Kräutern:

Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen

Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück

DURABLE Trendpaper:

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft:

10 Mio. € Wachstumsfinanzierung für globale Expansion grüner Chemie

Global Recycling Day 2023 am 18. März

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig