EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Nationales Netzwerk Nachhaltiger Konsum startet Umsetzung

Zukünftige Zusammenarbeit zwischen den Akteuren stand im Mittelpunkt

Das 2. Nationale Netzwerktreffen Nachhaltiger Konsum am 12.12.2017 stand unter dem Titel "Leuchttürme für Nachhaltigen Konsum – Kooperation und Umsetzung". Das Anfang 2017 gegründete Netzwerk mit fast 200 Akteuren aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Verbänden und der Zivilgesellschaft ist zentraler Bestandteil der Umsetzung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum der Bundesregierung.
 
Frau Dr. Bettina Rechenberg (UBA) auf dem 2. Nationalen Netzwerktreffen Nachhaltiger Konsum. © Florian Gärtner / BMELDie Veranstaltung fand im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Berlin statt. Im Mittelpunkt stand die Ausgestaltung der zukünftigen Zusammenarbeit zwischen den Akteuren des Netzwerks mit dem im März 2017 neu eingerichteten Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum sowie den beteiligten Ressorts der Bundesregierung.
 
Rund 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten in fünf Workshops konkrete Ideen für künftige Leuchtturmprojekte gemeinsamer Umsetzung. Ziel war es, zu zentralen Herausforderungen eines nachhaltigen Konsums in Deutschland die vorhandenen Kapazitäten zu stärken und zu bündeln, um die gesellschaftliche Reichweite des eingeleiteten Umsetzungsprozesses zu erhöhen sowie weitere Akteure, einschließlich der Bürgerinnen und Bürger, für den Prozess zu mobilisieren.
 
Unter Patenschaft vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF), Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) sowie vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ist zu folgenden Leuchttürmen diskutiert worden:
  1. Bildung für nachhaltigen Konsum (BMBF)
  2. Nachhaltiger Konsum: Von der Nische in den Mainstream – Förderung und Information (BMUB)
  3. Nachhaltige Ernährung: Wertschätzung fördern – Lebensmittelverluste vermindern (BMEL)
  4. Verbraucherkommunikation und -aktivierung im digitalen Zeitalter (BMJV)
  5. Mehr Gerechtigkeit und Fairness in Wertschöpfungsketten (BMZ)
Unterstützt wurden die Leuchttürme durch die unter dem Dach des Nationalen Kompetenzzentrums Nachhaltiger Konsum versammelten Partnerorganisationen, dem Umweltbundesamt (UBA), dem Bundesamt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), dem Projektträger Umwelt und Nachhaltigkeit der DLR (DLR-PT) sowie der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).
 
Die Veranstaltung zeigte die Vielfalt an inhaltlichen Schnittstellen und ressortspezifischen Anknüpfungspunkten zur Umsetzung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum sowie mögliche Formate der Zusammenarbeit mit den Akteuren des Netzwerkes Nachhaltiger Konsum, die im Jahr 2018 fortgesetzt und intensiviert werden sollen.
 
Hier finden Sie weitere Informationen zum Umsetzungsprozess des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum sowie zum 2. Nationalen Netzwerktreffen Nachhaltiger Konsum.

Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 12.12.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
E-world energy & water 2025
Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft
45131 Essen
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Megatrends

Eindämmung der Barbarei durch Kultur
Angesichts der aktuellen Zahlen über die Zunahme der Sexualstraftaten und Femizide nimmt Christoph Quarch v.a. die Männer in die Pflicht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

GREENTECH FESTIVAL setzt neue B2B-Schwerpunkte und erweitert Portfolio mit GREENTECH CAREERS

Circular Design Summit 2025: Die Zukunft der Wirtschaft gestalten

Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“: Start in eine neue Runde

Omexom stellt auf der E-world 2025 aus (11. bis 13. Februar 2025, Stand 106, Halle 5)

Heizkosten sparen mit einem Holz- oder Pelletofen: Effizient und nachhaltig heizen

Weltstadt mit Herz und Einwegverpackungsproblem – braucht München eine Verpackungssteuer?

Zeit für mutige Agrarpolitik!

Clever Umziehen als Student: Tipps für Budget und Planung

  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)