Investmentfonds ausgezeichnet
45 nachhaltige Investmentfonds erhalten Qualitätsssiegel
Nachhaltiges Investment gehört zu den Wachstumsfeldern der Finanzbranche. Nicht nur die Anlagevolumina steigen von Jahr zu Jahr zweistellig. Zum Jahresultimo 2016 im DACH-Raum auf ein Allzeithoch von fast einer halben Billion €, die unter Berücksichtigung von Umwelt-, Sozial- und Governancekriterien investiert waren. Auch die Qualität der Produkte nimmt zu. Die Gesellschaft für Qualitätssicherung Nachhaltiger Geldanlagen (GNG) zeichnete in Berlin 45 Investmentfonds von 21 Fondsgesellschaften mit dem FNG-Siegel aus. Unter den Bewerbern befanden sich sechs Häuser, die sich erstmals dem Audit unterzogen. Unter den ausgezeichneten Fonds befanden sich nicht nur traditionelle Investmentsfonds sondern auch "innovative" Produkte wie Wandelanleihenfonds, Green Bonds-Fonds oder Emerging Market-Produkte. Obwohl das FNG-Siegel erst seit drei Jahren am Markt ist, gilt es als das in Deutschland verbreitetste Gütezeichen für nachhaltige Investments.
Die Kriterien für das FNG-Siegel basieren auf der Erfüllung von Mindeststandards und darauf aufbauend drei Qualitätsstufen, wobei der Anspruch der Kriterien in diesem Jahr angehoben wurde. 2017 erreichten 9 Fonds die höchste Qualitätsstufe, darunter Produkte der Fondsgesellschaften Erste Sparinvest (Österreich), Raiffeisen KAG (Österreich) sowie Triodos Invest Management (Holland). Georg Schürmann, Geschäftsleiter der deutschen Niederlassung der Triodos Bank, bestätigt, dass das Siegel die Bedeutung nachhaltiger Geschäftsmodelle für Finanzinstitute stärkt, einen Impuls für den Markt bedeutet und - nicht zuletzt - die Aufmerksamkeit (privater) Anleger auf die jeweiligen Produkte lenkt.

Mehr zum Thema "Nachhaltiges Investment" lesen Sie in der Ausgabe 4/2017 von forum Nachhaltig Wirtschaften. |

"Wir setzen bei der Weiterentwicklung des Siegels auf die Breite des Bewertungsansatzes und die Stärke der Kriterien, um die Akzeptanz des Siegels und seine Visibilität am Markt zu stärken", so der Geschäftsführer der GNG, Roland Kölsch. Aktuelle Überlegungen, die Bewertungsmethodik zukünftig stärker an den 17 Zielen der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung (SDG) auszurichten, werden sich 2018 konkretisieren. Eine strategisch kluger Ansatz, denn die SDG werden bis zum Jahr 2030 auch das Handeln von Finanzinstituten entscheidend mitbestimmen. Erst vor wenigen Wochen verdeutlichten dies Referenten auf der Euro Finance Week in Frankfurt. Und letztlich - trotz aller Erfolgsmeldungen führt Nachhaltigkeit im Kapitalanlagegeschäft immer noch ein Nischendasein. Die Entzauberung dieser Nische bietet für Anbieter und Investoren spannende Perspektiven.
Hier finden Sie weitere Beiträge von Markus Scholand.
Dr. Markus Scholand
Lifestyle | Geld & Investment, 29.11.2017

Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2022
JUN
2022
Innovationsforum Energie
Dekarbonisierung | Dezentralisierung | Digitalisierung | Wertschöpfung
CH-8006 Zürich
Dekarbonisierung | Dezentralisierung | Digitalisierung | Wertschöpfung
CH-8006 Zürich
11
JUN
2022
JUN
2022
25
JUN
2022
JUN
2022
Großdemonstration zum G7-Gipfel in München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Megatrends

Christoph Quarch plädiert dafür, die Stimme der Jungen ernst zu nehmen und ihre Tapferkeit zu würdigen.
Jetzt auf forum:
Frankfurter Studentin unterstützt Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Designwettbewerb Mythisches Griechenland unterstützt Meeresschutzgebiet
Internationaler Tag der Artenvielfalt
Nachhaltige Transformation in unsicheren Zeiten
Nachhaltige Lernerfolge durch E-Learning
Frieden schaffen mit oder ohne Waffen?
Dr. Gerd Müller und 65 Marken als GREEN BRANDS Germany ausgezeichnet
Zèta x Nespresso: ein Schritt nach vorne in der Kreislaufwirtschaft